Skip to main content
European Commission logo
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Redefining solar technology with RETRACTABLE SOLAR POWER FOLDING ROOFS. Unlocking photovoltaics for waste water treatment plants towards self-sufficient plants.

Article Category

Article available in the following languages:

Solarfaltdächer versorgen die Wasseraufbereitung mit Strom

Aufgrund des steigenden Bedarfs an städtischem Raum hat eine EU-finanzierte Initiative einen neuartigen Ansatz zur Gewinnung von Sonnenenergie entwickelt. Diese bahnbrechende Technologie erzeugt Sonnenenergie dort, wo sie gebraucht wird, und vereinfacht die Planung konkurrierender Aktivitäten.

Derzeit werden die meisten Photovoltaiksysteme auf Gebäudedächern platziert. Was jedoch sehr selten genutzt wird und viel Potenzial verspricht, ist deren Platzierung über offenen Bereichen, die für öffentliche oder kommerzielle Zwecke genutzt werden, wie Wasseraufbereitungsanlagen und Parkplätze. Das Projekt HORIZON geht diese Herausforderung mit einklappbaren Faltdächern an, in die Solarzellen, die nicht aus Glas bestehen, zur Gewinnung von Sonnenenergie eingebaut sind. Das Dach wird ausgefahren, wenn die Sonne scheint, und automatisch eingeklappt, um es vor Sturm, Hagel und Schnee zu schützen. „Das wird durch die innovative, leichte Bauweise und den patentierten kabelbasierten Faltmechanismus ermöglicht, den wir entwickelt haben“, merkt Gian Andri Diem an, Mitgründer und geschäftsführender Partner des KMU dhp technology AG. Dank des Zuschusses über das KMU-Instrument Industrielle Führung konnte dhp technology das Potenzial des Systems von HORIZON auf dem europäischen Markt nachweisen. „Ohne diesen Zuschuss hätten wir die Machbarkeitsstudie über unser Eigenkapital oder den Kapitalfluss finanzieren müssen. Die Verbindung zu Horizont 2020 hat viele Möglichkeiten eröffnet, sodass wir auf ein Netzwerk zugreifen konnten, das uns vorher verschlossen war“, erklärt Diem.

Effizientere Raumnutzung

Die Technologie ermöglicht uneingeschränkte Bewegungsfreiheit unter dem 5 m hohen Dach, da die tragenden Säulen in einem Abstand von bis zu 20 m stehen können. Dadurch können bereits erschlossene Flächen zusätzlich genutzt werden, ohne die vorherige Funktion einzuschränken. Die zwei Hauptanwendungen des Solarfaltdaches sind bisher Parkanlagen und Wasseraufbereitungsanlagen. Wasseraufbereitungsanlagen sind in Sachen Energiebedarf eine der teuersten öffentlichen Anlagen, denn sie sind allein für mehr als 1 % des Gesamtstromverbrauchs in Europa verantwortlich. Obwohl die meisten Ziele der EU hinsichtlich Wasserschutz bereits erreicht wurden, verbrauchen die meisten dieser alternden Anlagen Energiemengen, die nicht mit Nachhaltigkeit vereinbar sind. Diese müssen maximal optimiert und dementsprechend renoviert werden. Andreas Hügli, Mitgründer und geschäftsführender Partner, merkt an: „Damit das Projekt wirtschaftlich ist, muss die Fläche mindestens 1 000 m2 messen. Wir haben mit Wasseraufbereitungsanlagen begonnen, da wir dort weltweit großes Potenzial gesehen haben. Mit einem Solarfaltdach können diese Anlagen auf energieeffizienten Betrieb umsteigen und einen Teil der verbrauchten Energie lokal erzeugen.“

Doppelte Vorteile

In Zeiten der zunehmenden Elektrifizierung des Verkehrs zeigt das System von HORIZON unermessliches Potenzial. „Unser Unternehmen richtet sich an Betreibende großer Parkanlagen und Logistikbereiche. Das Solarfaltdach beinhaltet eine Ladeinfrastruktur und verwandelt jede Asphaltfläche in eine Ladestation für Privat- und Nutzfahrzeuge. Außerdem bietet es Schatten“, fügt Hügli hinzu. Durch Unterstützung des Wasseraufbereitungssektors wird HORIZON einen beachtlichen Beitrag zur EU-Energiestrategie leisten sowie zu den Klimazielen 2050. Das wird die wirtschaftliche Integration der Versorgungsinfrastruktur in Europa fördern. Gemeinden und Länder können dem Privatsektor zeigen, wie energieintensive Infrastrukturen doppelt genutzt werden können, um sich selbst teilweise mit Strom zu versorgen. Die HORIZON-Technologie wurde mit Blick in die Zukunft entwickelt. Sie kann in aktuelle und zukünftige Trends wie das Internet der Dinge, intelligente Mobilität und intelligente Stromnetze integriert werden. „Unsere Technologie bietet eine Lösung für die zunehmende Verdichtung unserer Lebensräume und schwächt den Wettbewerb zwischen der Industrie, dem Wohnungswesen, Ackerland, Erholungsraum und der Energieerzeugung“, so Hügli abschließend.

Schlüsselbegriffe

HORIZON, Wasseraufbereitungsanlage, Solarfaltdach, Sonnenenergie, Logistikbereich, Ladestation, Parkplatz, Photovoltaik

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich