Intelligente Methode zur Messung von Futtermittelständen und zur Verbesserung der Lieferkette von Tierfutter
Futtermittellieferanten haben aufgrund der schwankenden Nachfrage nach ihren Erzeugnissen Schwierigkeiten bei der Verwaltung und Planung von Lieferungen an landwirtschaftliche Betriebe. Eine ihrer größten Herausforderungen besteht darin, dass sie sich darauf verlassen müssen, dass die landwirtschaftlichen Betriebe ihre Lagerbestände kennen und ihren Bedarf prognostizieren – ein nicht kontrollierbares Element in der Lieferkette für Futtermittel. Die meisten landwirtschaftlichen Betriebe überprüfen ihre Futtersilos ein- oder zweimal pro Woche und klopfen diese manuell ab, um einen ungefähren Überblick über den Futtermittelstand zu erhalten. Sind die Silos fast leer, nehmen die Landwirte Kontakt zu den Futtermittelanbietern auf, die dann rund 24-48 Stunden Zeit haben zu liefern. Dies kann dazu führen, dass die Zulieferer nicht optimal arbeiten und sowohl für sie als auch für die landwirtschaftlichen Betriebe zusätzliche Kosten entstehen. Das Projekt INSYLO nahm sich dieser Herausforderung an, indem es die erforderlichen Daten bereitstellte, um den Lieferanten die Optimierung der Futtermittelversorgung zu ermöglichen. Von der dadurch erzielten Senkung der CO2-Emissionen während des Transports und der Produktion profitieren sowohl die Lieferanten als auch die landwirtschaftlichen Betriebe. „Das Ziel war es, einen kommerziell verwendbaren Sensor mit skalierbarer Einsatzfähigkeit sowie eine Plattform für eine auf Abonnementbasis lizenzierte Software zu entwickeln“, erklärt Jaume Gelada, Projektkoordinator und CEO von INSYLO Technologies.
Einfache Installation
Das Forschungsteam entwickelte einen intelligenten Weg, um den Füllstand von Futtermitteln in Silos zu sehr geringen Kosten zu überwachen. Die Lösung basiert auf einem patentierten 3D-Volumensensor, der das Volumen des Siloinhalts genau erfasst, indem er eine topografische Karte des Siloinneren erstellt. Darüber hinaus werden die Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen überwacht, um optimale Lagerbedingungen zu gewährleisten und eine mögliche Verunreinigung durch Pilze oder Bakterien zu vermeiden. Das Gerät ist in nur 5 Minuten installiert und dank eines drahtlosen Sensornetzwerks, das auch in Gebieten ohne Mobilfunkabdeckung verfügbar ist, jederzeit mit dem Internet verbunden. Zudem muss der Sensor nicht an das Stromnetz angeschlossen werden, da er durch Solarzellen und einen Satz wiederaufladbarer Akkus mit Strom versorgt wird, was ihn völlig autark macht. Da der INSYLO-Sensor gänzlich eigenständig ist, muss das Stromnetz nicht bis zum Silo ausgebaut und auch keine Wartung durchgeführt werden.
Sofortiges Nachbestellen
Die INSYLO-Lösung ermöglicht es landwirtschaftlichen Betrieben und Lieferanten, über eine cloudbasierte Plattform zusammenzuarbeiten, auf die jederzeit, überall und von jedem Gerät zugegriffen werden kann. „Sie können die Verbrauchsmuster, die Auffüllzyklen und zukünftige Trends analysieren. Wenn die Bestände unter dem eingestellten Niveau liegen, sendet das INSYLO-Gerät eine Nachricht per E-Mail oder Smartphone und bietet die Möglichkeit, mit einem einfachen Klick den Nachbestellauftrag zu versenden“, erklärt Gelada. Durch den Einsatz von KI ist es erstmals möglich, den Futtermittelbedarf (d. h. Nachfüllbestellungen) zu prognostizieren und die Lieferrouten von Futtermitteltransportern zu optimieren. „Sobald die INSYLO-Lösung von unseren Zielkunden (Futtermittellieferanten) angenommen wird, wird sie die Futtermittelversorgungskette komplett revolutionieren. Die wichtigsten Auswirkungen sind eine Optimierung der Futtermittelbestände, der Produktionschargen, der Lieferrouten sowie des Rohstoffeinkaufs. Dies führt zu Einsparungen von bis zu 500 EUR pro Silo und Jahr“, sagt Gelada. Die landwirtschaftlichen Betriebe profitieren ebenfalls davon, dass es nicht länger notwendig ist, zur Überprüfung des Futtermittelstandes auf das Silo zu klettern, wodurch das Arbeitsrisiko gesenkt wird. Überdies können sie sicher sein, dass das Futter für das Vieh nie ausgeht. „Abschließend lässt sich aus ökologischer Sicht sagen, dass die INSYLO-Technologie durch die Optimierung der Lieferwege für Futtermittel den Kohlenstoff-Fußabdruck der Futtermittelversorgungskette um bis zu 25 % reduzieren kann“, so Gelada abschließend.
Schlüsselbegriffe
INSYLO, Futtermittel, Silo, landwirtschaftliche Betriebe, Futtermittellieferanten, 3D-Sensor, Solarzellen, wiederaufladbare Akkus, Cloud, Optimierung, Überwachung