Pflanzengesundheit: Schutz der Pflanzenwelt zum Erhalt unserer Zukunft
Pflanzen sind die Quelle der Luft, die wir atmen, und aus ihnen bestehen über 80 % der von uns konsumierten Nahrungsmittel. Sie sind von entscheidender Bedeutung, um nachhaltige und wettbewerbsfähige Landwirtschaft und Forstwirtschaft sowie den Schutz von Biodiversität und Ökosystemen zu erreichen. Die langfristige Pflanzengesundheit ist daher nicht nur wichtig – sie ist überlebenswichtig.
Gesunde Pflanzen sind kein Kinderspiel
Für gesunde Pflanzen zu sorgen, ist allerdings aus mehreren Gründen eine Herausforderung. Zum einen begünstigen der Handel und der Verkehr von Waren und Personen die Einführung, Ausbreitung und Niederlassung von Pflanzenschädlingen und Pflanzenkrankheiten. Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen geht davon aus, dass jedes Jahr bis zu 40 % der Pflanzensorten aufgrund von Pflanzenschädlingen und Pflanzenkrankheiten verloren gehen. Dies wirkt sich auf die Lebensmittelversorgung von Millionen Menschen aus und schadet der Landwirtschaft. Zum anderen können der Klimawandel und die Intensivierung der Land- und Forstwirtschaft zur Entstehung neuer Schädlinge und Krankheiten führen, während bestehende Schädlinge und Krankheiten voraussichtlich noch gravierender werden. Neben den genannten Herausforderungen hat sich der Mensch dem Einsatz von Pestiziden verschrieben, um die Ernte in der Pflanzenproduktion sicherzustellen. Hierdurch gibt es immer mehr Bedenken in Bezug auf die Auswirkungen von Pflanzenschutzprodukten auf die Umwelt, Nichtzielorganismen und die menschliche Gesundheit. Unter Berücksichtigung dieser Herausforderungen verabschiedeten das Europäische Parlament und der Rat im Oktober 2016 die Verordnung (EU) 2016/2031 über Maßnahmen zum Schutz vor Pflanzenschädlingen. Die neuen Vorschriften traten am 13. Dezember desselben Jahres in Kraft und zielen auf eine Modernisierung der Pflanzenschutzregelungen, auf die Ausweitung effektiverer Maßnahmen zum Schutz des EU-Lebensraums und seiner Pflanzen, auf die Gewährleistung eines sicheren Handels und auf die Linderung der Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit von Nutzpflanzen und Wäldern ab. Die Vereinten Nationen erklärten 2020 überdies zum internationalen Jahr der Pflanzengesundheit, um das globale Bewusstsein für die Bedeutung der Wahrung der Pflanzengesundheit zu erhöhen.
Forschung und Innovation gehen Bedrohungen direkt an
Es wurden erhebliche Forschungs- und Innovationsmaßnahmen ergriffen, um die Herausforderungen in der Pflanzengesundheit zu bewältigen. Viele dieser Maßnahmen werden im Rahmen von verschiedenen Bereichen von Horizont 2020 finanziert, einschließlich von Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen, dem Europäischen Forschungsrat (EFR) und dem KMU-Instrument. Im Fokus dieses Results Packs stehen zehn Horizont-2020-Projekte, die der Bekämpfung von Bedrohungen für die Pflanzengesundheit gewidmet sind. Im Projekt ASTERIX wurden Feldroboter entwickelt, die maschinelles Sehen und eine Präzisionsdüsentechnik umfassen, um Unkraut und Pflanzen voneinander zu unterscheiden, damit ausschließlich das Unkraut mit Bioherbizidtropfen besprüht wird. Hierdurch sinkt der Pestizideinsatz um mehr als 90 %. Im Rahmen eines anderen Projekts namens BIOFERTICELLULASER wurden Bakterien, die das Pflanzenwachstum fördern, als Düngemittel angewandt, um den Ernteertrag zu verbessern. Unterdessen gestaltete das Projekt DESSA ein Entscheidungshilfeinstrument, das Landwirten genaue, auf den jeweiligen landwirtschaftlichen Betrieb zugeschnittene Informationen zu den Pflanzenschutzmaßnahmen liefert. Das Projekt EMPHASIS behandelt einheimische und gebietsfremde Schädlingsbedrohungen für eine Reihe natürlicher Ökosysteme und mehrere Landbewirtschaftungssysteme. Im Zuge von EUCLID wurden nachhaltige Schädlingsbekämpfungsmethoden für die europäische und chinesische Landwirtschaft entwickelt, während FOUNDATION den molekularen Dialog von Fusarium oxysporumto untersucht, um neue Schädlingsbekämpfungsstrategien zu finden. Schließlich ist da noch MET-PEST. Im Rahmen dieses Projekts wurden neuartige Methoden für die selektive Ermittlung von Fungiziden in Lebensmitteln entwickelt und das Projekt nEUROSTRESSPEP hat völlig neue Klassen von Biopestiziden entwickelt und getestet. NEURICE hat neuartige Reissorten mit verbesserter Salzverträglichkeit gezüchtet und im Rahmen des Projekts POnTE wurden Überwachungs- und Präventionsprogramme optimiert, um künftig aufkommende landwirtschaftliche Krankheiten zu bewältigen.