Skip to main content
European Commission logo
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-03-06

Article available in the following languages:

Klettbandprinzip für Bienen auf Nektarsuche

Wie gelingt es Bienen, beim Einsammeln des Nektars nicht von der Blüte zu fallen? Einer neuen Studie der Universität Cambridge im Vereinigten Königreich zufolge sorgen klettbandähnliche Strukturen auf den Blütenblättern dafür, dass die Bienen auf der Blüte quasi kleben bleiben...

Wie gelingt es Bienen, beim Einsammeln des Nektars nicht von der Blüte zu fallen? Einer neuen Studie der Universität Cambridge im Vereinigten Königreich zufolge sorgen klettbandähnliche Strukturen auf den Blütenblättern dafür, dass die Bienen auf der Blüte quasi kleben bleiben. Ebenso überraschend war die Entdeckung, dass Bienen mithilfe ihres Tastsinns die Oberflächenstruktur der Blütenblätter erkunden. Die Studie wurde im Fachblatt Current Biology veröffentlicht. Dem Forscherteam um Dr. Beverley Glover von der Abteilung für Pflanzenwissenschaften an der Universität Cambridge zufolge entscheiden sich Bienen eher für Blätter mit konisch geformten statt mit glatten oder flachen Zellen, denn dies erleichtert ihnen das Einsammeln des Nektars. Draußen in der Natur, so die Forscher, reicht den Bienen ihr visueller oder Geruchssinn, ohne dass sie auf der Blüte selbst landen müssen. Die Wissenschaftler gingen der Frage nach, ob die Funktion der kegelförmigen Zellen darin besteht, den Bienen Halt auf der Blattoberfläche zu geben und ein Abrutschen zu verhindern. "Ursprünglich war die Oberfläche von Blütenblättern glatt, und eine Veränderung dieser Grundstruktur brachte den Pflanzen offensichtlich einen evolutionären Vorteil", heißt es in der Studie. Die Wissenschaftler verwendeten für ihre Versuche künstliche Blumen aus Epoxidharz. Die Hälfte der Blüten besaß konisch geformte Zellen, die anderen Blüten hatten glatte Oberflächen. Die Bienen machten keinen Unterschied, wenn die Blumen waagerecht lagen und besuchten beide Arten von Blüten gleich oft. Doch je steiler die Blüten aufgerichtet wurden, desto mehr bevorzugten die Bienen die Blüten mit den kegelförmigen Zellen. Bei aufrecht stehenden Blüten fiel die Entscheidung zu mehr als 60% für die strukturierten Blütenblätter aus. "Bienen auf Nahrungssuche sind in der Lage, die Oberfläche nur über ihren Tastsinn zu erkennen", erklärten die Forscher. "Offensichtlich nutzen Bienen ihre Farbwahrnehmung, um Blüten ohne konische Zellen gar nicht erst anzufliegen. Dies tun sie jedoch nur, wenn die Blüten aufrecht stehen, da sie sich dann kaum auf ihnen festhalten können. Diese technischen Schwierigkeiten könnten die Erklärung sein, warum die meisten Blütenpflanzen inzwischen solche konisch geformten epidermalen Zellen aufweisen." Warum sich die Bienen für die kegelförmigen Zellen entscheiden, fanden die Forscher über Aufnahmen mit einer Hochgeschwindigkeitskamera heraus: die Bienen finden dort leichter Halt, auf glatten Flächen hingegen hatten sie erheblich zu kämpfen. Sobald sie sich in die konischen Zellen "eingehakt" hatten, waren keine Flügelschläge mehr erforderlich, sodass sie mit dem Einsammeln des Nektars beginnen konnten. Anschließend untersuchten die Forscher, ob Bienen auch in der Natur Blüten mit kegelförmigen Zellen bevorzugen. Sie verglichen das Verhalten der Bienen bei Löwenmäulchen mit konischen Zellen und bei mutanten Löwenmäulchen mit glatter Oberfläche. Bei liegenden Blüten unterschieden auch hier die Bienen nicht zwischen beiden Blütenarten. Beim schwierigeren Landen auf den aufrecht stehenden Blüten hingegen bevorzugten die Bienen wiederum die Löwenmäulchen mit konisch geformten Zellen und steigerten ihre Anflughäufigkeit auf 74%. Biologen zufolge besitzen ungefähr 80% aller Blütenblätter solche konischen Zellen. Die Forscher dieser Studie gehen davon aus, dass sich alle Bestäuber, das heißt Insekten, die Pollen von der männlichen zur weiblichen Blüte tragen, eher für strukturierte Blüten entscheiden. "Auf den Blüten das Gleichgewicht zu halten, ist für die Bienen nicht gerade einfach, insbesondere bei Wind und Regen", erklärte Dr. Glover. "Und es ist faszinierend, wie evolutionsbedingt einfache Lösungen wie Blüten mit Klettbandoberfläche entstehen, die den Bienen Halt bieten."

Länder

Vereinigtes Königreich

Verwandte Artikel