Skip to main content
European Commission logo
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

SAIL&CLEAN – A complete solution for sea cleaning: marine litter removal and optimal algal bloom harvesting

Article Category

Article available in the following languages:

Harvesterboote reinigen verschmutzte Gewässer von Abfall und giftigen Algen

Bei den Aktivitäten des Menschen entstehen große Mengen an Abfällen, welche die Meeresumwelt kontaminieren können. SAILCLEAN verfolgt das Ziel, diese Umweltverschmutzung zu reduzieren und den guten Umweltzustand der Meere sicherzustellen.

Zwei der größten Probleme, welche die Realisierung sauberer Ozeane erschweren, sind Abfälle im Meer (hauptsächlich Kunststoff) und die Algenblüten verursachende Eutrophierung. Beide stellen eine Bedrohung für die Meerestiere sowie für die Gesundheit und die Lebensgrundlagen der Menschen dar. Noch gibt es keine zweckmäßige und umfassende Palette an Lösungen, um diese Herausforderung bewältigen zu können. So ist eine Lösung gefragt, die einige der gegenwärtig vorhandenen Lücken schließen und sowohl Abfall als auch Algen – und das in schwer zugänglichen Gebieten – „ernten“ kann. Der isländische Technologieentwicklungsfonds unterstützte Asco Harvester beim Bau eines Prototyps des wassergängigen Harvesters Sigri 9057. Mit Unterstützung der EU hat das Unternehmen die Entwurfs-, Bau- und Entwicklungsphase für vollmaßstäbliche Reinigungsboote begonnen. Das Projekt SAILCLEAN (A complete solution for sea cleaning: marine litter removal and optimal algal bloom harvesting) hat seine Lösung mit vielversprechenden Ergebnissen im Atlantischen Ozean erprobt. Probleme mit der Umwelt, der Wirtschaft, der Gesundheit und der Ästhetik in den Griff bekommen SAILCLEAN hat eine Machbarkeitsstudie über eine neue Bootsflotte durchgeführt, die giftige Algen und Abfälle im Meer (einschließlich Kunststoff), insbesondere in schwierigen Gebieten wie Fjorden, auf offener See oder in Flusskanälen, „mähen“ sowie auf nachhaltige Weise Meeresressourcen ernten könnte. „Die Idee kam ursprünglich aus der Arbeit meiner Familie an der Verbesserung der Seetangernte. Wir haben erkannt, dass wir die Technik für das Einsammeln von verstreuten Abfällen, unerwünschten Algen und Kunststoff sowie die Reinigung von Überschwemmungsgebieten optimieren könnten“, sagt Anna Kristjansdottir, Geschäftsführerin von Asco Harvester und Projektkoordinatorin. Das SAILCLEAN-Team führte im vergangenen Jahr in Island Versuche mit seinem Prototyp Sigri 9057 durch, der Knotentang (Ascophyllum nodosum) in einer Menge von bis zu 30 Tonnen pro Ebbe und Flut ernten konnte, was mehr als erwartet war. Das Boot mit seinem maßgeschneiderten Rumpf- und Schwimmsystem erwies sich als stabil, auch wenn die Arbeiten unter schwierigen Bedingungen, etwa bei schlechtem Wetter, erfolgten. Ein durch Tests validiertes Konstruktionsmerkmal war das auf einem Hydraulikzylinder platzierte automatische, spezialangefertigte Doppelförderbandsystem des Boots (zur Sammlung und Verpackung), welches das erfasste Material direkt in Säcke transportiert. Sind die Säcke voll, werden sie verschlossen, und ein Schalter sorgt dafür, dass sie ins Meer fallen, wo sie aneinander befestigt werden und eine schwimmende Kette bilden, die von einem anderen Schiff abgeholt werden kann. „Die Säcke mit einem Fassungsvermögen von ein bis drei Tonnen bilden eine hohe Speicherkapazität, womit Rückfahrten zum Entladen im Hafen vermieden werden. Und das Förderband ermöglicht ein kontinuierliches Ernten ohne Unterbrechungen, wodurch unproduktive Prozesszeiten wegfallen“, sagt Kristjansdottir. Die geernteten Meeresalgen können getrocknet oder zu Düngemitteln bzw. Lebensmitteln verarbeitet werden, während Seegras für Biodiesel und giftige Algen als Düngemittel genutzt und Kunststoffe recycelt werden können. Verbesserungen dienen der Bewältigung eines wachsenden Problems Weltweit gelangen Jahr für Jahr rund acht Millionen Tonnen Kunststoffe ins Meer und das sowohl in dicht besiedelten Gebieten als auch in abgelegenen Regionen. Von den 5,25 Bio. Stücken Kunststoffabfall im Ozean schwimmen 269 000 Tonnen an der Oberfläche. Vier Milliarden Mikrofasern pro Quadratkilometer kontaminieren die Tiefsee und richten verheerende Schäden in Hinsicht auf die Meerestierwelt, die Fischerei und den Tourismus an. Die Schäden am Ökosystem Meer wurden auf mindestens acht Milliarden EUR geschätzt. Durch die vom Menschen verursachte Eutrophierung (meist Freisetzung von Stickstoff und Phosphor) ausgelöste schädliche Algenblüten führen zum Fischsterben, das die Fischereiindustrie in Gefahr bringt, sowie zu Verunreinigungen in der Wasserversorgung der Bevölkerung. In der EU belaufen sich die jährlichen Reinigungskosten im Zusammenhang mit diesen Blüten auf über 900 Mio. EUR, wobei die Häufigkeit der Blüten in den letzten 25 Jahren deutlich zugenommen hat. Das SAILCLEAN-Team wird nun die Bauform des Boots auf Grundlage der Tests und der Gespräche mit Interessengruppen weiter verbessern. „Mit den Abänderungen werden wir unser Angebot an Sicherheit, Zugänglichkeit, Effizienz und nachhaltiger Ernte nachbessern“, bekräftigt Kristjansdottir. „Die Anpassung des Prototyps mit dem Ziel eines Produkts für unsere beiden Zielmärkte wird das RECYCLE-Modell für das Einsammeln von Kunststoff und Abfällen sowie das BREED-Modell für die nachhaltige Ernte von Algen beinhalten.“

Schlüsselbegriffe

SAILCLEAN, Meer, Ozean, Algen, Meeresmüll, Abfälle im Meer, Plastik, Kunststoffe, Eutrophierung, Meeresalgen, Seetang, Ernte, Fischerei, Tourismus, Ökosysteme

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich