Skip to main content
European Commission logo
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary
Inhalt archiviert am 2024-05-30

The Welfare State in a Complex World Taxes and Benefits in a Diverse Society

Article Category

Article available in the following languages:

Forschungsbasierte Sozialreformen

Über eine Untersuchung der Auswirkungen des Sozialstaats auf das Verhalten von Haushalten unterstützt das EU-finanzierte Projekt WSCWTBDS Regierungen bei der Reform ihrer Steuer- und Transferprogramme.

In Europa sind zahlreiche Regierungsaktivitäten mit dem Sozialstaat verbunden – individuelle Besteuerung, Arbeitslosenhilfe, Erwerbsunfähigkeitsversicherung, gesetzliche Rente usw. Die Auswirkungen des Sozialstaats sind komplexer als man meinen könnte. Die Einkommenssteuern und angebotenen Unterstützungsleistungen senken beispielsweise die Anreize für Menschen, sich eine Beschäftigung zu suchen oder in dieser zu bleiben. Anders gesagt: Wenn man arbeitet, wird das Einkommen besteuert, wenn man jedoch nicht arbeitet, erhält man Unterstützung – wo bleibt hier der Anreiz, zur Arbeit zu gehen? Gleichzeitig hat der Sozialstaat für die Bürger wesentliche Bedeutung. Schließlich können wir uns nur aufgrund des Sozialstaates im Alter auf finanzielle Unterstützung verlassen. Die Herausforderung für die politischen Entscheidungsträger Europas besteht darin, die damit verbundenen Kosten und Nutzen in Einklang zu bringen. Ebendem war das EU-finanzierte Projekt WSCWTBDS gewidmet. „Unser Ziel war es, sowohl theoretische als auch empirische Nachweise darüber zu erbringen, wie sich der Sozialstaat auf das Verhalten von Haushalten auswirkt und wie Regierungen Steuer- und Transferprogramme gestalten sollten“, sagt der leitende Forscher von WSCWTBDS Guy Laroque. Bei der Theoriearbeit des Projekts wurde untersucht, wie spezifische Merkmale des Sozialstaats wie z. B. die Feststellung von Leistungsansprüchen gestaltet werden können. „Bei der Implementierung der Umverteilungsziele werden von Regierungen fast immer Steuern erhoben und Transferleistungen geboten, die deterministisch auf eine Reihe von Haushaltsmerkmalen zugeschnitten sind“, erklärt Laroque. „Wir wollten wissen, ob Ergebnisse durch zufällige Transferleistungen verbessert und die notwendigen Bedingungen für die Existenz gesellschaftlich nützlicher Anspruchsrandomisierungen geschaffen werden könnten.“ Laroque stellte fest, dass wenn ein solches zufallsbasiertes Transfersystem funktionieren soll, die potenziellen Leistungsempfänger weniger Risikoscheu als die übrige Bevölkerung sein müssen. Als sich die Forscher der empirischen Seite des Projekts zuwandten, wurden Fragen adressiert, die darauf ausgerichtet waren, zu verstehen, aus welchen Gründen Personen ihre jeweiligen Beschäftigungs- und Sparentscheidungen treffen. „Diese Erkenntnisse können uns dabei behilflich sein, zu verstehen, wie eine Person auf Veränderungen in der Steuer- und Transferpolitik reagieren würde“, sagt Laroque. Im Rahmen des Projekts wurde ein umfassendes arbeitsorientiertes Modell entwickelt, um zu ermitteln, warum Personen letztlich eine bestimmte Anzahl an Stunden arbeiten. In diesem Modell wird unterschieden zwischen der Anzahl an Stunden, die eine Person arbeiten möchte und der Anzahl an Stunden, die ein Arbeitgeber ermöglicht. „Dieses Modell zeigte uns, dass beispielsweise Frauen, die Einschränkungen in Bezug auf Arbeitsstunden unterliegen, in denen sie arbeiten könnten, die größte Wahrscheinlichkeit aufweisen, im Vergleich zum Durchschnitt Teil eines wesentlich ärmeren Haushalts zu sein und weniger Stunden zu arbeiten“, erklärt Laroque. Die Forscher fanden zudem heraus, dass sich die individuelle Geduld auf das Sparverhalten auswirkt. „Je geduldiger eine Person ist, desto wahrscheinlich wird ein finanzielles Polster angesammelt, um sich gegen Risiken des Lebens abzusichern“, sagt Laroque. „Dies wiederum wirkt sich darauf aus, wie die Person auf bestimmte Aspekte der Steuer- und Transferpolitik der Regierung reagiert und dies müssen Politiker bei der Gestaltung neuer Programme berücksichtigen.

Schlüsselbegriffe

WSCWTBDS, Sozialstaat, Steuern, Rente, Ansprüche

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich