Projektbeschreibung
Die Rolle von Social Media und Crowdsourcing bei der Widerstandsfähigkeit gegenüber Katastrophen in Europa
Heutzutage wird das Krisenmanagement durch Social Media unterstützt und per Crowdsourcing finanziert. Die Effektivität von Social Media und Crowdsourcing bei der europäischen Widerstandsfähigkeit gegenüber Katastrophen bleibt jedoch fraglich. Grund dafür sind die Unterschiede zwischen der Wahrnehmung des Risikos für Katastrophen und der Katastrophenanfälligkeit. Im Rahmen des Projekts LINKS soll ein Plan zum Verständnis, zur Bewertung und zum Umgang mit der Rolle von Social Media und Crowdsourcing bei der Widerstandsfähigkeit gegenüber Katastrophen in Europa erarbeitet werden. Dabei werden die Unterschiede zwischen der Wahrnehmung des Risikos für Katastrophen und der Katastrophenanfälligkeit, Katastrophenmanagementprozesse und angewandte kommunale Technologien zur Bekämpfung von Katastrophen in europäischen Gemeinschaften berücksichtigt. Das Projekt wird in Dänemark, Deutschland, Italien und den Niederlanden umgesetzt und bewertet. Dabei werden verschiedene Katastrophenszenarien und Managementphasen sowie unterschiedliche sozioökonomische und kulturelle Umgebungen betrachtet.
Ziel
In recent years, social media and crowdsourcing (SMCS) have been integrated into crisis management for improved information gathering and collaboration across European communities. The effectiveness of SMCS on European disaster resilience, however, remains unclear owing to the diversity among disaster risk perception and vulnerability LINKS sets out to understand and assess the effects of social media and crowd-sourcing (SMCS) on European disaster resilience. LINKS will develop a framework which can be used to understand, measure and govern SMCS for disasters, taking into account the diversity among disaster risk perception and vulnerability (DRPV), disaster management processes (DMP) and applied disaster community technologies (DCT) across European communities. The LINKS Framework consists of scientific methods, practical tools, and guidelines addressing researchers, practitioners and policy makers. The Framework will be developed and evaluated through five practitioner-driven European cases, representing different disaster scenarios (earthquake, flood, industrial, terror, drought), cutting across disaster management phases and diverse socioeconomic and cultural settings in four countries (Italy, Germany, Denmark, Netherlands). Furthermore, LINKS sets out to create a community of stakeholders, the LINKS Community, which brings together first-responders, public authorities, civil society organizations, business communities, citizens and researchers across Europe dedicated to improving European disaster resilience through the use of SMCS. The execution and success of the project relies on multiple levels of
stakeholder engagement and knowledge exchange within the LINKS Community, facilitated online through the LINKS Community Center and in person through the LINKS Community Workshops. Overall, LINKS will provide sustainable, advanced learning on SMCS in disasters, in order to strengthen links between technologies and society for improved European disaster resilience.
Wissenschaftliches Gebiet
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenUnterauftrag
H2020-SU-SEC-2019
Finanzierungsplan
RIA - Research and Innovation actionKoordinator
1081 HV Amsterdam
Niederlande