Projektbeschreibung
Einfache, aber intelligente Computer helfen bei der Altenpflege
Der Anteil alter und sehr alter Menschen in der allgemeinen Bevölkerung nimmt stetig zu, sodass auch die Nachfrage nach häuslicher Krankenpflege steigt. Es ist keine leichte Aufgaben, qualitativ hochwertige häusliche Gesundheitsversorgung und Sozialdienstleistungen zu garantieren. Neue technologische Fortschritte können dank Smartphones und anderen elektronischen Geräten helfen, aber nicht alle Senioren sind sicher im Umgang mit Technik. Das EU-finanzierte Projekt KOMP Pro wird die Entwicklung eines Ein-Knopf-Computers unterstützen, der eine einfache Kommunikation mit Senioren ermöglichen soll. Das KOMP-Pro-Gerät unterstützt Videoanrufe, Nachrichten und maßgeschneiderte hilfreiche Apps dank einer offenen Programmierschnittstelle. Weitere Entwicklungen sind in Übereinstimmung mit der „digitalen Industrieplattform“ möglich.
Ziel
That the European population is ‘turning grey’ is causing both increasing costs connected to senior care, and the realization that we need more carers than we have. Care providers are currently trying to effectivize care by means of telephone and smartphone-/tablet-care-apps, but telephone contact is insufficient and many seniors do not know how to use modern technology. To meet this need, No Isolation wish to develop KOMP Pro, a one-button computer developed for tech-averse seniors. Our solution will allow care providers to video-call and message patients, but also enable the integration of useful and life-enhancing apps and services through an open API. KOMP Pro simplifies care.
The future of care will be radically different. KOMP Pro aligns with the EU’s development of a disruptive Digital Industrial Platform, which will ensure the integration of different key technologies such as robotics, sensors, big data and mobile communication, via open APIs and IoT-based smart living environments/wearables.
Wissenschaftliches Gebiet
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
- natural sciencescomputer and information sciencesdata sciencebig data
- engineering and technologyelectrical engineering, electronic engineering, information engineeringelectronic engineeringsensors
- engineering and technologyelectrical engineering, electronic engineering, information engineeringinformation engineeringtelecommunicationsmobile phones
- engineering and technologyelectrical engineering, electronic engineering, information engineeringelectronic engineeringrobotics
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenUnterauftrag
H2020-SMEInst-2018-2020-1
Finanzierungsplan
SME-1 - SME instrument phase 1Koordinator
0186 OSLO
Norwegen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).