Ziel
“The placenta is the least understood human organ but arguably one of the most important”-NIH Human Placenta Project . Innovation in Modelling Placenta for Maternal and Fetal Health (iPLACENTA) is a European Training Network (ETN), and will act as a springboard for promoting international, intersectoral and multi/inter-disciplinary training, career development and collaboration of fifteen early-stage researchers (ESRs) in Maternal and Fetal Health. iPLACENTA will improve our ability to study, model and visualise the placenta. iPLACENTA focuses on doctoral-level training and will be delivered by eleven participating universities located in ten different European countries. It coordinates research and training collaboration among world-leading academic institutions in Europe, providing a new combination of in-depth international expertise. iPLACENTA’s unique network aims are to improve our ability to study the placenta through in vitro and mathematical modelling (WP1&2). Whilst enhancing visualisation and assessment of the placenta in animal models and the clinic, thus enhancing investigation and prognosis of complicated pregnancies. To link the research to industrial exploitation, the network brings together three different businesses; Mimetas (MIM) (organ-on-a-chip developer) as a beneficiary, and Moor, a clinical-technology specialist, and industrial global brand FujifFilm VisualSonics (FUJ) as partners. Together they will work with academics and clinicians to develop new placenta-on-a-chip technology (WP1), in silico placenta modelling (WP2), new modalities of laser technology to visualise the placenta in vivo (WP3), improve maternal-cardiovascular assessment and validate novel ultrasound tools for diagnosis of complicated pregnancies (WP3). Cross-sectorial training delivered by Business and Law Schools, Industry, Clinical specialist and European leaders in OpenScience-OpenInnovation.
Wissenschaftliches Gebiet
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)Koordinator
DD1 4HN Dundee
Vereinigtes Königreich
Auf der Karte ansehen
Beteiligte (10)
2342 DH Oegstgeest
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
SW17 0RE London
Auf der Karte ansehen
T12 YN60 Cork
Auf der Karte ansehen
10124 Torino
Auf der Karte ansehen
75654 Paris
Auf der Karte ansehen
18055 Rostock
Auf der Karte ansehen
46026 Valencia
Auf der Karte ansehen
3000 Leuven
Auf der Karte ansehen
6200 MD Maastricht
Auf der Karte ansehen
B4 7ET Birmingham
Auf der Karte ansehen
Partner (7)
Partnerorganisationen tragen zur Umsetzung der Aktion bei, unterzeichnen jedoch nicht die Finanzhilfevereinbarung.
Helsinki
Auf der Karte ansehen
Partnerorganisationen tragen zur Umsetzung der Aktion bei, unterzeichnen jedoch nicht die Finanzhilfevereinbarung.
34452 Istanbul
Auf der Karte ansehen
Partnerorganisationen tragen zur Umsetzung der Aktion bei, unterzeichnen jedoch nicht die Finanzhilfevereinbarung.
Evesham
Auf der Karte ansehen
Partnerorganisationen tragen zur Umsetzung der Aktion bei, unterzeichnen jedoch nicht die Finanzhilfevereinbarung.
Braga
Auf der Karte ansehen
Partnerorganisationen tragen zur Umsetzung der Aktion bei, unterzeichnen jedoch nicht die Finanzhilfevereinbarung.
Seúl
Auf der Karte ansehen
Partnerorganisationen tragen zur Umsetzung der Aktion bei, unterzeichnen jedoch nicht die Finanzhilfevereinbarung.
81379 Munchen
Auf der Karte ansehen
Partnerorganisationen tragen zur Umsetzung der Aktion bei, unterzeichnen jedoch nicht die Finanzhilfevereinbarung.
AMSTERDAM
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).