Ziel
The water sector needs improved climate prediction and downscaling based on consistent grounds (IPCC 5th Assessment Report, 2013). There is also a need for near future weather scenarios and anticipation of their impacts in the water cycle together with risk management strategies. BINGO will provide demand-driven solutions for a number of specific climate-related challenges in particular for highly vulnerable water resources of strategic importance. Water managers and other stakeholders will then be provided with information on specific climate scenarios at the space/time resolution fitting their needs, enabling them to act at various geographical levels (local, regional and European). BINGO aims at reducing the uncertainty of climate predictions and developing response strategies to help society manage that uncertainty. An innovative approach consists of enrolling end-users from the start, identifying specific vulnerabilities, needs and concerns about future climate. BINGO is built around 7 research sites in Northern and Southern Europe, covering a representative range of climatic conditions as well as combinations of water systems and water pressures. They illustrate a variety of water cycles at local/regional scales in Europe over various timescales, as well as common problems, including floods and droughts; water quality pressured by CSO, agriculture and competing demands for water (urban/tourism; agriculture/food security; hydropower). To guarantee sound management strategies for future weather challenges, BINGO will develop and validate all solutions built by strong dynamic interaction of researchers with end-users and decision makers throughout the project. By creating such knowledge alliances, water managers and other stakeholders can share awareness of climate challenges, thus increasing the possibilities of collaboration in order to manage and better cope with future climate challenges.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
- NaturwissenschaftenGeowissenschaften und verwandte UmweltwissenschaftenHydrologie
- SozialwissenschaftenSoziologieGovernanceKrisenmanagement
- Technik und TechnologieUmwelttechnikEnergie und Kraftstoffeerneuerbare EnergieHydroelektrizität
- NaturwissenschaftenGeowissenschaften und verwandte UmweltwissenschaftenAtmosphärenwissenschaftenKlimatologieKlimaänderungen
- Technik und TechnologieUmwelttechnikBewirtschaftung natürlicher RessourcenWasserbewirtschaftung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenUnterauftrag
H2020-WATER-2014-two-stage
Finanzierungsplan
RIA - Research and Innovation actionKoordinator
1700-066 Lisboa
Portugal
Auf der Karte ansehen
Beteiligte (20)
3433 PE NIEUWEGEIN
Auf der Karte ansehen
45476 Mulheim An Der Ruhr
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
08038 BARCELONA
Auf der Karte ansehen
Rechtsträger, der nicht Auftragnehmer ist und an einen Teilnehmer angegliedert oder rechtlich mit diesem verbunden ist. Der Rechtsträger übernimmt Arbeiten zu in der Finanzhilfevereinbarung festgelegten Bedingungen, liefert Waren oder bietet Dienstleistungen für die Aktion, unterzeichnet jedoch nicht die Finanzhilfevereinbarung. Eine Drittpartei hält sich an die Regeln, die gemäß der Finanzhilfevereinbarung für den verbundenen Teilnehmer gelten hinsichtlich der Förderfähigkeit von Kosten und der Kontrolle der Ausgaben.
08940 Cornella de Llobregat
Auf der Karte ansehen
7491 Trondheim
Auf der Karte ansehen
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
14195 Berlin
Auf der Karte ansehen
4150 356 Porto
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
2121 Nicosia
Auf der Karte ansehen
2094 Strovolos
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
1250-144 LISBOA
Auf der Karte ansehen
2001 907 SANTAREM
Auf der Karte ansehen
08911 BADALONA
Auf der Karte ansehen
08028 Barcelona
Auf der Karte ansehen
8019 BE Zwolle
Auf der Karte ansehen
42289 Wuppertal
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
1949 002 Lisboa
Auf der Karte ansehen
08040 Barcelona
Auf der Karte ansehen
6811 CG Arnhem
Auf der Karte ansehen
5014 Bergen
Auf der Karte ansehen