Projektbeschreibung
Nachhaltige, entlang ihrer gesamten Wertschöpfungskette optimierte Beschichtungen schützen Produkte und den Planeten
Der globale Markt für Beschichtungen wächst stetig weiter, während die Vorschriften über die Verwendung gefährlicher oder schädlicher Chemikalien immer strenger werden. Das EU-finanzierte Projekt PROPLANET wird den Bedarf an innovativen, hochleistungsfähigen Beschichtungsmaterialien decken, die gleichzeitig im Rahmens eines nachhaltigen Geschäftsansatzes Umweltschutz, erhöhte Sicherheit und kreislauforientierte Wertschöpfungsketten gewährleisten. Das Team hat zunächst den Textil-, Lebensmittelverpackungs- und Glassektor im Blick. Dabei wird es sich in hohem Maße auf fortgeschrittene Modelle, Berechnungsinstrumente und Bewertungen stützen, um die Wertschöpfungskette jedes Produkts von der Rohstoffquelle bis zum Ende der Lebensdauer zu optimieren. Zudem dienen alle Beschichtungen als Beispiele für inhärent sichere und nachhaltige Konzepte und eine Ökodesign-Philosophie. Um die Reichweite des Projekts zu erhöhen, wird ein internetgestütztes Werkzeug eingesetzt, mit dem die wichtigsten Interessengruppen das Verhalten von Beschichtungen unter verschiedenen Bedingungen nachvollziehen können.
Ziel
PROPLANET addresses novel coating materials solutions, tackling the problem from a sustainable-business perspective, enabling overcoming the barrier for environmental protection, safety, chemical improvements, and circular value chains. The main goal of PROPLANET is to design and optimise 3 innovative coatings for industrial sectors: textile, food-packaging, and glass. 1)Crosslinked biopolymer oil/wax microcapsules in polysaccharide matrix (hydrophobic, olephobic bio-based coating) 2) Hybrid siloxane biobased coating (non-stick and anticorrosion protection bio-based hybrid coating) 3) Hybrid siloxane coating (anti-soiling (AS) anti-reflecting (AR) hybrid coating). The value chain of each product is optimised from raw material source to End Of Life of products, ensuring the circular economy. All coatings are designed based on Safety and Sustainability by design (SSbD) concepts and optimised with mathematical computational tools such as first-principles-based models, in silico models, environmental fate models, and sustainability assessment. On top of that, replication activities aided by a powerful PROPLANET Replication tool based on data-driven algorithms and multiobjective optimization (MO) will promote the integration of the novel coatings on different applications, supporting their route to market, operating at different conditions, and following an Eco-design thinking. A well-balanced consortium, covering all actors in the , formed by end-users, technology solution providers and research organizations, ensures the successful achievement of objectives, which will allow a wide-spreading replication strategy towards efficient and safe designs for new coatings.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenBiochemieBiomoleküle
- NaturwissenschaftenChemiewissenschaftenPolymerwissenschaft
- NaturwissenschaftenInformatik und InformationswissenschaftenInformatik
- Technik und TechnologieWerkstofftechnikBeschichtung
- SozialwissenschaftenWirtschaftswissenschaftenWirtschaftswissenschaftnachhaltige Wirtschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
HORIZON-CL4-2022-RESILIENCE-01
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation ActionsKoordinator
41300 La Rinconada
Spanien