Projektbeschreibung
Nachhaltige Speicherung erneuerbarer Energie
Länder und Organisationen auf der ganzen Welt suchen nach neuen Möglichkeiten, um gegen den Klimawandel vorzugehen. Erneuerbare Energiequellen könnten die Antwort sein, aber sie sind oft intermittierender Natur und es gibt keine geeigneten Lösungen, um ihre Energie zu speichern. Aktuelle Festoxid-Energiezellen, die eine solche Lösung bereitstellen könnten, sind zu kostspielig und umweltschädlich. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt NOUVEAU neuartige Festoxid-Zellen einführen, die auf Lanthan-freien Elektrodenmaterialien ohne Metalle der Platingruppe, elektrischen Verbindungsstücken und Festelektrolyten beruhen, die recycelbar, nachhaltig und effizient in der Herstellung sind.
Ziel
The NOUVEAU project will develop solid oxide cells (SOCs) with innovative La- and PMG-free electrode materials, solid electrolyte and interconnects with an overall reduced amount of REE (30%), recycled Y (50-70%) and Cr (20%). To this end, advanced coating methodologies and modelling will be employed in combination with sustainable-by-design and recycling approaches. Integrated models will be adapted and developed to predict physicochemical properties/toxicity endpoints in real life scenarios, including multiscale models; data-based modelling (SHF, SPF); user-ready modelling for industrial deployment (SSbD tools); standardisation and regulatory compliance (REACH updates).
By addressing resource and energy efficiency through material design and waste management, NOUVEAU will create opportunities for increased circularity of raw materials, lower climate impact and decreased criticality of solid oxide cells materials.
To validate the NOUVEAU project's objectives and their economic, commercial and environmental impact, a comprehensive set of assessment techniques will be used, including life-cycle analysis, cost analysis, and social and eco-efficiency life-cycle analysis. The assessment results will guide the project's efforts towards optimised resource efficiency and SOC upscaling with improved stability benchmarked against the reference state-of-the ones.
More specifically, NOUVEAU will benefit from the complementarity and scalability of the green inks development in combination with spray printing, slot die coating and convection and radiation drying. The NOUVEAU project draws on the complementary expertise of applied research centres and innovation driven companies, including Marion Technologies, Coatema, Fiaxell and QSAR Lab, in the field of materials design, SOC engineering and multi-scale modelling, including in silico methodologies (machine learning, artificial intelligence).
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
- Technik und TechnologieUmwelttechnikAbfallwirtschaftAbfallbehandlungsverfahrenRecycling
- Technik und TechnologieWerkstofftechnikBeschichtung
- Technik und TechnologieUmwelttechnikEnergie und KraftstoffeBrennstoffzelle
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
HORIZON-CL4-2021-RESILIENCE-01
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation ActionsKoordinator
2400 Mol
Belgien