Projektbeschreibung
Weiterbildung und Umschulung der kleinen Schiffswerften Europas
Die europäische Schiffbaubranche ist ein dynamischer und hart umkämpfter Sektor, der auch mit anderen Sektoren verbunden ist, zum Beispiel mit dem Verkehrswesen, der Sicherheit, der Energiebranche, der Forschung und dem Umweltschutz. Um den Vorsprung vor der Konkurrenz aus Ländern wie China und Südkorea zu wahren, muss vermehrt aus technologischen Fortschritten Kapital geschlagen werden, besonders in kleinen und mittelgroßen Schiffswerften. Das EU-finanzierte Projekt Mari4_YARD nutzt das Potenzial des Internets der Dinge, mobiler und allgegenwärtiger IKT-Instrumente und der Robotertechnik aus, um eine neuartige, vernetzte Schiffswerft zu realisieren, die dem Schiffbau in Europa die Chance verschafft, seine Führungsposition zu verteidigen. Konkret wird das Projekt ein Portfolio an Lösungen ausarbeiten, bei denen die Arbeitskräfte im Mittelpunkt stehen, indem es sich kollaborativer Robotertechnik und allgegenwärtiger tragbarer technischer Lösungen bedient.
Ziel
EU shipbuilding leading edge relies in the complexity, quality, customization, delivery time and lifecycle services (e.g. in situ maintenance, repair and retrofitting) of the vessels manufactured. However, in the last decade, EU small and medium-sized shipyards (SME) have experienced a competitive drawback in their market segments due to an increase of competition from other global regions that benefits from lower labour costs or higher automation degree. Moreover, SME shipyards must also overcome a major impediment related with capital investment that can overwhelm the part cost for shipbuilding. As a result, current automation solutions based on large monolithic equipment, are not still valid for increasing productivity in SME shipyards.
Therefore, shipbuilding, and especially SME shipyards, needs novel cost-effective, reconfigurable, modular and flexible worker-centric methodologies capable of improving worker’s performance and ensuring quality and precision in the execution of the labour-intensive tasks.
Mari4_YARD aims the implementation of a portfolio of worker-centric solutions, by relying on novel collaborative robotics and ubiquitous portable solutions, enabling modular, reconfigurable and usable solutions targeting the execution of labour-intensive tasks by preserving industry-specific workers’ knowledge and skills.
Moreover, replicability and early-adoption of the portfolio of technologies by other SME-shipyards is ensured through several actions on training, technology assessment, benchmarking… by establishing a pan-European network of Didactic Factories, offering general-purpose testbeds and showrooms, as well as providing upskilling and re-skilling of shipyards workforce.
To further maximise the impact, Mari4_YARD plans to use synergies with complementary European and national initiatives, especially those related to MG-3-7-2020. A strategy for collaboration with Mari4_CHAIN and Mari4_PRO proposals, if funded as well, has already been set up.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
- SozialwissenschaftenSoziologieindustrielle BeziehungenAutomatisierung
- SozialwissenschaftenWirtschaftswissenschaftenWirtschaftswissenschaftProduktionswirtschaftProduktivität
- SozialwissenschaftenWirtschaftswissenschaftenBusiness und ManagementErwerbstätigkeit
- Technik und TechnologieElektrotechnik, Elektronik, InformationstechnikElektrotechnikRobotertechnik
- Technik und TechnologieMaschinenbauFahrzeugbauSchiffstechnikSeeschiffe
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenUnterauftrag
H2020-MG-2020-SingleStage-INEA
Finanzierungsplan
IA - Innovation actionKoordinator
36410 Porrino
Spanien
Auf der Karte ansehen
Beteiligte (19)
21073 Hamburg
Auf der Karte ansehen
33428 Llanera
Auf der Karte ansehen
41018 Sevilla
Auf der Karte ansehen
32009 Schimatari
Auf der Karte ansehen
56025 Pontedera
Auf der Karte ansehen
265 04 Rio Patras
Auf der Karte ansehen
90 361 Lodz
Auf der Karte ansehen
4200 465 Porto
Auf der Karte ansehen
56127 Pisa
Auf der Karte ansehen
28203 Bremen
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
20459 Hamburg
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
3011 XB Rotterdam
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
00185 Roma
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
1120 Bruxelles / Brussel
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
2628 CD Delft
Auf der Karte ansehen
36938 Bueu
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Rechtsträger, der nicht Auftragnehmer ist und an einen Teilnehmer angegliedert oder rechtlich mit diesem verbunden ist. Der Rechtsträger übernimmt Arbeiten zu in der Finanzhilfevereinbarung festgelegten Bedingungen, liefert Waren oder bietet Dienstleistungen für die Aktion, unterzeichnet jedoch nicht die Finanzhilfevereinbarung. Eine Drittpartei hält sich an die Regeln, die gemäß der Finanzhilfevereinbarung für den verbundenen Teilnehmer gelten hinsichtlich der Förderfähigkeit von Kosten und der Kontrolle der Ausgaben.
36900 MARIN
Auf der Karte ansehen
21000 Split
Auf der Karte ansehen
Rechtsträger, der nicht Auftragnehmer ist und an einen Teilnehmer angegliedert oder rechtlich mit diesem verbunden ist. Der Rechtsträger übernimmt Arbeiten zu in der Finanzhilfevereinbarung festgelegten Bedingungen, liefert Waren oder bietet Dienstleistungen für die Aktion, unterzeichnet jedoch nicht die Finanzhilfevereinbarung. Eine Drittpartei hält sich an die Regeln, die gemäß der Finanzhilfevereinbarung für den verbundenen Teilnehmer gelten hinsichtlich der Förderfähigkeit von Kosten und der Kontrolle der Ausgaben.
10430 SAMOBOR
Auf der Karte ansehen