Neue biologische Marker für Prostatakrebs
Die Diagnostik beruht in der Regel auf einer erhöhten Konzentration des prostataspezifischen Antigens PSA. Damit erhöht sich aber auch das Risiko für falsch positive Ergebnisse, die nicht unbedingt mit einer Krebserkrankung korrelieren. Ungeklärt ist dabei nicht nur die Rolle von Androgenen bei der Entstehung von Prostatakrebs, auch molekulare Mechanismen wie nicht-kodierende RNA (ncRNA) sind nicht hinreichend erforscht. Das EU-finanzierte Forschungsprojekt PROSPER (Prostate cancer: Profiling and evaluation of ncRNA) befasste sich daher näher mit ncRNA und ihrer regulatorischen Funktion auf wichtige zelluläre Mechanismen bei Prostatakrebs. Evaluiert werden soll auch, inwieweit sich ncRNAs für die Diagnostik, Prognostik und als therapeutische Zielstrukturen eignen. Im ersten Schritt wurden genomweite Mikro-RNA (miRNA)-Expressionsanalysen bei Prostatakrebsproben vorgenommen, die in 20 neuen miRNA resultierten. Mikroarrayanalysen von miRNA an mehr als 180 Prostatakrebsproben ergaben, dass Androgene und/oder der Androgenrezeptor für die Regulierung der Genexpression bei manchen miRNAs von entscheidender Bedeutung sind. Modelle für Androgensignalwege bestätigten deren Effekt auf die miRNA-Expression, und auf diese Weise konnten auch Bindungsstellen für Androgenrezeptoren in der Nähe einiger dieser miRNAs lokalisiert werden. Für diagnostische und prognostische Zwecke identifizierte PROSPER ein Panel mit 25 und 56 miRNAs, anhand derer zwischen gesunden und malignen Proben unterschieden werden kann. Auch wurden miRNA mit onkogener oder Tumorsuppressoraktivität für Prostatakrebs identifiziert (siehe Projektwebseite). Die im Rahmen von PROSPER entwickelten prognostischen und diagnostischen miRNA-Panels könnten die klinische Diagnose von Prostatakrebs verbessern und falsch positive Diagnosen vermeiden helfen. Weiterhin eröffnen sie neue Möglichkeiten für das Wirkstoffdesign und die therapeutische Nutzung.