Skip to main content
European Commission logo
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Article Category

Article available in the following languages:

Europa einen Vorsprung bei KI-Fortschritten verleihen

Nach dem Erfolg der ersten Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für innovative Projekte, die KI einen Vorsprung verleihen, veröffentlicht dAIEDGE nun seine zweite offene Aufforderung.

Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts dAIEDGE wurde soeben eine zweite offene Ausschreibung gestartet, um Forschungsprojekte zu unterstützen, die Lösungen entwickeln, die die Möglichkeiten der Edge-KI nutzen. Durch solche Aufforderungen bringt dAIEDGE führende europäische Forschungszentren, Universitäten und Industriepartner in einem innovativen KI-Ökosystem und dynamischen Spitzenforschungsnetz zusammen. Ziel ist es, die Innovations- und Technologiebasis Europas zu fördern und es zu einem weltweit führenden Innovationsstandort in der Datenwirtschaft zu machen. Die offene Aufforderung ist die zweite von drei Aufforderungen und folgt auf die erfolgreiche erste Aufforderung, auf die 146 Bewerbungen von Forschenden aus der ganzen Welt eingingen und die 36 vollständige Vorschläge aus 21 Ländern hervorbrachte. Die zweite Aufforderung richtet sich an Forschungs- und Technologieeinrichtungen, Hochschulen, KMUs und Start-ups aus den EU-Mitgliedstaaten, den assoziierten Ländern und den Teilnehmerländern von Horizont Europa. Unternehmen können sich einzeln oder als Konsortium von bis zu zwei Einrichtungen bewerben. Es werden maximal 10 Vorschläge ausgewählt. Die siegreichen Projekte erhalten maximal 60 000 EUR, um sich über einen Zeitraum von bis zu 7 Monaten mit spezifischen, vom dAIEDGE-Konsortium definierten industriellen Herausforderungen auseinanderzusetzen. Dieser Zeitraum gliedert sich in zwei wesentliche Phasen: eine einmonatige Planungsphase (mit einer Finanzierung von bis zu 9 000 EUR) und eine sechsmonatige Durchführungsphase (mit einer Finanzierung von bis zu 51 000 EUR). In der Planungsphase müssen die Begünstigten einen individuellen Betreuungsplan vorlegen, der geplante Aktivitäten, wichtige Leistungsindikatoren, Meilensteine und ein Budget enthält. In der Durchführungsphase sollte der Nachweis erbracht werden, dass der Entwurf, das Produkt oder das Verfahren die festgelegten Anforderungen erfüllt.

Die Herausforderung veröffentlichen

Für die zweite Aufforderung wurden insgesamt 20 industrielle Herausforderungen festgelegt. Dazu gehören mobile Systeme zur Erkennung versteckter Waffen, auf kontinuierlichem Lernen basierende Edge-Robotik, energieeffiziente KI-Lösungen, Benchmarks für maschinelles Lernen für die On-Board-Verarbeitung in Weltraumanwendungen sowie der Einsatz großer Sprachmodelle auf Edge-Geräten mit geringem Speicherplatz. Die Beteiligten werden in der Lage sein, Ressourcen aus dem virtuellen Labor von dAIEDGE zu nutzen, neue Instrumente hinzuzufügen oder bestehende dAIEDGE-Projektentwicklungen oder Anwendungsfälle wiederzuverwenden. Außerdem werden sie von technischen Sachverständigen von dAIEDGE bei der Entwicklung und Präsentation ihrer Lösungen während des 7-monatigen Zeitraums angeleitet. Die Frist für die Einreichung von Vorschlägen endet am 13. März 2025. Um Interessierte zu unterstützen, veranstaltete dAIEDGE im Januar ein informatives Webinar, ein zweites ist für den 27. Februar geplant. Ein Online-Tutorial ist zudem auf YouTube verfügbar, um sich Bewerbende durch das Einreichungsverfahren zu führen.

Workshops und Stände

Vom 20. bis 22. Januar 2025 nahm dAIEDGE (A network of excellence for distributed, trustworthy, efficient and scalable AI at the Edge) auch an der HiPEAC-Konferenz in Barcelona, Spanien, teil. Die beiden Workshops, die das Projektteam während der drei Tage organisierte, konzentrierten sich auf Exzellenz in KI und Edge-Computing (20. Januar) und beschleunigtes maschinelles Lernen (21. Januar). dAIEDGE war auch mit einem Stand (Nummer 23) auf der Veranstaltung vertreten und bot den Beteiligten die Möglichkeit, sich über die Projekte und Anwendungsfälle des Konsortiums zu informieren und zu erfahren, wie es Europa als Weltmarktführer in der Datenwirtschaft positioniert. Weitere Informationen: DAIEDGE-Projektwebsite

Schlüsselbegriffe

dAIEDGE, Edge, KI, Edge-KI, Datenwirtschaft, offene Aufforderung

Verwandte Artikel