Wind in grünen Wasserstoff verwandeln
Die 400-Megawatt-Elektrolyseanlage wird im Hafen von Rotterdam aufgebaut und soll zunächst eine Raffinerie vor Ort mit grünem Wasserstoff versorgen. Das Projekt wird in zwei Phasen mit jeweils 200 Megawatt Kapazität ausgeführt. Nach Inbetriebnahme wird die Anlage als Konzeptnachweis für die Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff in industriellem Maßstab dienen. Mit dem Elektrolyseur werden in den ersten 10 Betriebsjahren bis zu 100 % relative Treibhausgasemissionen vermieden.
Schlüsselbegriffe
HH, Synergie, Wachstum, grüner Wandel, klimaneutral, Energie, erneuerbare Energiequellen, CINEA, Europäische Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt, Verkehr, Schifffahrt, europäischer Grüner Deal, grüner Wasserstoff, Treibhausgasemissionen, CO2-Fußabdruck, CO2, erneuerbare Energie, Maßnahmen zum Klimaschutz, Windantrieb