Skip to main content
European Commission logo
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Article Category

Article available in the following languages:

Die Wellenenergietechnologie vom Labor auf den Markt bringen

Nach anfänglicher Unterstützung für ihre neuen Wellenenergietechnologien validieren zwei Entwickler ihre Leistung mit Versuchen und Simulationen in Tanks.

Die Wellenenergie ist eine Form der erneuerbaren Energie, die aus der Bewegung von Wellen gewonnen werden kann. Ganz allein könnte sie problemlos den gesamten Energiebedarf der Welt decken. Europa verfügt dank der Küstengebiete am Atlantik mit über die besten Ressourcen und befindet sich in einem Wettlauf mit der weltweiten Konkurrenz um die Kommerzialisierung von Wellenenergietechnologien. Das EU-finanzierte Projekt EuropeWave trägt dazu bei, den Übergang zur Marktreife zu vollziehen, indem es rund 20 Millionen EUR für die Beschaffung der vielversprechendsten Wellenenergielösungen aus der Entwicklung in Europa und anderen Regionen bereitstellt. Zu diesem Zweck wurde ein vorkommerzielles Beschaffungskonzept angenommen, das sich an dem von Wave Energy Scotland erarbeiteten Konzept orientiert. In mehreren Phasen wird dieses innovative Modell zur Ermittlung, Bewertung und Finanzierung der vielversprechendsten Technologien eingesetzt. In der abschließenden Phase im Jahr 2025 werden die drei besten Technologien unter realen Meeresbedingungen im Europäischen Meeresenergiezentrum (EMEC) in Schottland und der Biskaya-Plattform für Meeresenergie (BiMEP) in Spanien getestet.

Zwei industrielle Entwicklungsunternehmen stellen ihre Lösungen vor

Das australische Unternehmen Bombora Wave Power ist einer der sieben Technologieentwickler, die im Rahmen der ersten Phase des Projekts den Zuschlag erhalten haben. Das Unternehmen hat die Tankprüfung eines schwimmenden Ankersystems erfolgreich abgeschlossen, das für eine Lösung geeignet ist, bei der die mWave-Technologie mit einer Windturbine auf einer einzigen schwimmenden Offshore-Plattform kombiniert wird. mWave wurde von dem Unternehmen entwickelt, um Wellenenergie in Strom umzuwandeln. Die Technologie nutzt große Mengen an Wellenenergie zur Erzeugung umweltfreundlicher, zuverlässiger und preisgünstiger erneuerbarer Energie für die kommerzielle Stromerzeugung. Das schottische Unternehmen Mocean Energy ist ein weiterer Entwickler, der mit der Erprobung seiner 250-kW-Wellenenergieanlage Blue Horizon in einem verkleinerten Tank begonnen hat. Das Unternehmen nimmt an einem acht Tage andauernden Testlauf in einer Einrichtung der Universität Edinburgh teil. Dabei werden 3D-gedruckte, maßstabsgetreue Modelle des Geräts getestet. Blue Horizon ist eine Wellenenergieanlage zur Versorgung abgelegener Gemeinden und Inseln mit Strom. „Der Zweck unserer Tests ist es, unsere numerischen Modelle und die hydrodynamische Leistung unseres 250-kW-Designs zu validieren“, erklärt Chris Retzler, Gründer und leitender Wissenschaftler von Mocean Energy in einer Pressemitteilung, die auf der führenden Technologie- und Innovationsplattform „The Engineer“ veröffentlicht wurde. „Wir verfügen bereits über eine große Menge an realen Daten von unserem 10 kW Prototyp Blue X, der im vergangenen Jahr erfolgreich beim EMEC eingesetzt wurde. Daraus entsteht nun unsere kommerzielle 20-kW-Anlage Blue Star, die eine Reihe von Unterwasserausrüstungen sowie Inspektions- und Wartungssysteme autonom mit Strom versorgen wird. Bei Blue Horizon mit 250 kW handelt es sich um eine viel größere Anlage. Sie wird 2,5-mal so lang sein wie Blue X, aber 25-mal so viel Strom erzeugen.“ Retzler ergänzt: „Mit diesem Testprogramm können wir unsere numerischen Modelle weiter verfeinern und validieren, insbesondere im Hinblick auf die optimale Energieerzeugung und die Nutzbarkeit von Blue Horizon bei den tatsächlichen Seegangsbedingungen, die sie bei BiMEP oder EMEC erfahren könnte. Es gibt keine Anlage, die besser für unsere Anforderungen geeignet ist – und das Test- und Validierungsprogramm läuft gut.“ EuropeWave (Bridging the gap to commercialisation of wave energy technology using pre-commercial procurement) endet im Mai 2026. Weitere Informationen: EuropeWave-Projektwebsite

Schlüsselbegriffe

EuropeWave, Welle, Energie, Wellenenergie, erneuerbare Energie, Tank, Beschaffung

Verwandte Artikel