Überall Milchkontrollen durchführen – für alle
In der Landwirtschaft werden weltweit am häufigsten Antibiotika eingesetzt. Damit wird zwar die Sicherheit der Milchprodukte gewährleistet, jedoch gleichzeitig das Risiko einer Kontamination der Lebensmittel mit Antibiotika-Rückständen erhöht. In den Molkereien werden nach dem Eintreffen der Milch vorhandene Antibiotika-Nachweissysteme eingesetzt, und je nach Ergebnis kann eine bestimmte Milchpartie angenommen oder abgelehnt werden. Das verzögert nicht nur den Milchverarbeitungsprozess, sondern verursacht außerdem unnötige finanzielle Verluste und kann sich negativ auf die Glaubwürdigkeit bestimmter landwirtschaftlicher Betriebe auswirken.
Ein automatischer Test zur Messung des Antibiotika-Gehalts in Milch
Das EU-finanzierte Projekt TEST4ALL schlug einen Paradigmenwechsel in der Lebensmittelanalytik durch neuartige Tests vor, die vor Ort und in Echtzeit funktionieren. „Unser Ziel bestand darin, ein automatisches System zur Erkennung von Antibiotika zu entwickeln, das von einer beliebigen Person in der Milchproduktionskette jederzeit genutzt werden kann“, erklärt Pedro Razquin, Projektkoordinator und Geschäftsführer von ZEULAB. In diesem Zusammenhang hat das Projektteam einen einheitlichen Test entwickelt, mit dem mindestens 50 Antibiotika zugleich nachgewiesen werden können. Der Test basiert auf der Hemmung des mikrobiellen Wachstums von Geobacillus stearothermophilus mittels einer einzigartigen Technologie, welche die Kinetik des Bakterienwachstums in Echtzeit misst. Die Milch wird in das Reagenzglas gegeben, und der Test wird automatisch mithilfe spezifischer Algorithmen durchgeführt, die verschiedene Parameter integrieren. Das System wird über eine Smartphone-App bedient, und die Ergebnisse werden in der Cloud gespeichert, sodass sie in Echtzeit weitergeleitet werden können. Das Test4all-Gerät wurde für die Erfüllung der Marktanforderungen zertifiziert und erfolgreich in die industrielle Produktion überführt. Die Verbreitungsmaßnahmen zielen darauf ab, das Bewusstsein für die Bedeutung der Selbstkontrolle auf Antibiotika zu schärfen und für den Endverbrauch die Vorteile von TEST4ALL aufzuzeigen.
TEST4ALL: Vorteile und Aussichten
Die Molkereien holen täglich Milch von den landwirtschaftlichen Betrieben ab – um eine antibiotikafreie Milch zu gewährleisten, ist eine gute Zusammenarbeit innerhalb des gesamten Sektors erforderlich. Das TEST4ALL-System bietet eine Antibiotika-Kontrolllösung der neuen Generation, die auf einem genauen biologischen Test beruht. Durch Automatisierung ist eine Analyse vor Ort und der sofortige Austausch der Ergebnisse möglich. Diese Funktionen bieten landwirtschaftlichen Betrieben und Molkereien die Möglichkeit, vor und während des Milchtransports im Lkw Antibiotika-Tests durchzuführen. Die Integration der Ergebnisse in ein Echtzeit-Informationssystem unterstützt die Zusammenarbeit in der gesamten Milchkette, von Kleinbetrieben in ländlichen Gebieten bis hin zu großen modernen Molkereien, und verbessert so die Nachhaltigkeit des Sektors. Die Einführung dieses Systems wird es den Molkereien erlauben, frühzeitig Entscheidungen über die Behandlung von nicht konformer Milch zu treffen und so Kosten für deren Transport und Vernichtung zu sparen. Außerdem kann es dazu beitragen, die Milchleistung in den Betrieben durch strenge Kontrolle der behandelten Tiere zu steigern. „Wir glauben, dass es sich um den ersten Schritt handelt, das Modell der Lebensmittelanalyse während der Lebensmittelproduktion zu ändern“, betont Razquin. Insgesamt zeigt TEST4ALL, dass nicht qualifizierte Personen auf jeder Stufe der Produktion zur Kontrolle der Lebensmittelsicherheit beitragen können, wenn sie über die richtigen Mittel verfügen. In Zukunft kann eine ähnliche TEST4ALL-Analyse auch für andere Lebensmittelrisiken, einschließlich Allergenen und Krankheitserregern, durchgeführt werden.
Schlüsselbegriffe
TEST4ALL, Milch, Antibiotika, Molkerei, Test, Antibiotika-Nachweissystem, Geobacillus stearothermophilus, Smartphone-App, Milchproduktionskette, Lebensmittelsicherheit