Skip to main content
European Commission logo
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

CaaS – Car Charging as a Service for Smart Mobility

Article Category

Article available in the following languages:

Einfachere Suche und Bezahlung von Ladestationen für Elektrofahrzeuge

Trotz der Erwartung, dass Elektrofahrzeuge dazu beitragen werden, die ständig steigenden Verkehrsemissionen einzudämmen, wird die breite Akzeptanz durch Verbrauchende aufgrund von „Reichweitenangst“ behindert. Navigato hilft den Fahrerinnen und Fahrern, die nächste Ladestation zu finden und diese dann einfach und sicher zu bezahlen.

Nach Angaben der EU stammten im Jahr 2017 27 % der gesamten Treibhausgasemissionen in der EU aus dem Verkehrssektor. Die verkehrsbedingten CO2-Emissionen stiegen im Vergleich zum Jahr 2016 um 2,2 % an. Elektrofahrzeuge werden häufig als Lösung zur Verringerung solcher Emissionen angepriesen. Sie gelten heute allgemein als komfortabel, wirtschaftlich, umweltfreundlich und können die meisten Reiseanforderungen erfüllen. Auf dem Markt sind sie jedoch nicht weit verbreitet. Eines der Haupthindernisse ist der Mangel an Ladeinfrastruktur. Als Reaktion darauf hat das EU-finanzierte Projekt Navigato ein System entwickelt, mit dem Fahrende von Elektrofahrzeugen verfügbare Ladestationen lokalisieren und gleichzeitig gebührenlose Zahlungen über eine mobile Geldbörse tätigen können. Das auf künstlicher Intelligenz basierte System verwendet eine Open-Source-Distributed-Ledger-Technologie, die auf die Ziele für eine gesicherte Datenintegrität ausgerichtet wird, was der Schlüssel für den Fortschritt des Internets der Dinge ist. „Navigato hat Laden als Dienstleistung zum Ziel. Neben Kundinnen und Kunden sprechen wir alle Dienstleistungsunternehmen entlang der Lieferkette für Mobilitätslösungen an“, erklärt Projektkoordinator Kalin Tsekov Kamenov von Navigato. „Wenn jemand irgendwo eine Ladestation aufstellen möchte, können wir dabei helfen, anhand der Daten unseres Systems den besten Standort auszuwählen.“

Navigation, Laden und mehr

Der Suchdienst für Ladestationen von Navigato verwendet die Technologie what3words, auf die über eine App zugegriffen werden kann. what3words gibt jedem 3-Meter-Quadrat der Welt eine eindeutige permanente Adresse mit drei Wörtern, sodass Kartenreferenzen leichter gefunden, gespeichert und geteilt werden können. Nutzende geben ihren aktuellen Standort ein und Navigato teilt ihnen einen Koordinatenpunkt für die nächste Ladestation mit. Wenn es um die Bezahlung des Ladevorgangs geht, verwendet die Navigato-App die IOTA-Technologie. IOTA ist die erste Open-Source-Distributed-Ledger-Technologie und Kryptowährung, die für das Internet der Dinge entwickelt wurde. Im Gegensatz zur bekannteren Kryptowährung Blockchain erhebt IOTA keine Gebühr für Transaktionen. „Da die Industrie 4.0 schnell voranschreitet, ist der beste Weg zur Entwicklung intelligenter Ökosysteme die Open-Source-Gemeinschaft, welche Autonomie, Sicherheit und hohe Leistung unabhängig von zentraler Eigentümerschaft bietet“, fügt Kamenov hinzu. Navigato wird auch Dienstleistungen für Firmenkundengeschäfte anbieten. Die während des sicheren Austauschs zwischen Fahrzeugen, Besitzenden und Fahrenden gesammelten Daten sind wertvolle Informationen für Mobilitätsdienstleister. Bei diesen Daten kann es sich beispielsweise um die Fahrzeugnutzung, Wartung oder den Verlauf von Finanztransaktionen handeln. Die proprietären Algorithmen mit künstlicher Intelligenz von Navigato verwenden die Daten, um Unternehmen beim Anbieten einer besseren, gezielteren Dienstleistung zu helfen. Wenn beispielsweise Infrastrukturanbieter planen, wo Ladestationen installiert werden sollen, kann Navigato Gebiete mit einer wenig gedeckten Nachfrage identifizieren. „Wir haben mehrere Pilotversuche mit einem Versorgungsunternehmen und einen Konzeptnachweis in einer kleinen Supermarktkette gestartet. Die Rückmeldungen waren positiv. Sie haben uns bei der Identifikation von Verbesserungsmöglichkeiten geholfen“, erklärt Kamenov.

Förderung des CO2-armen Verkehrssektors

Im April 2019 hat die EU den CO2-armen Verkehrssektor durch die Verabschiedung einer Verordnung zur Festsetzung von CO2-Emissionsnormen für neue Personenkraftwagen und für neue leichte Nutzfahrzeuge gefördert. Diese strengen neuen Regeln könnten die lang erwartete verbreitetere Akzeptanz von Elektrofahrzeugen einläuten. Navigato hilft bei der Überwindung von Reichweitenangst, indem es das Laden einfacher und zuverlässiger macht. „Wenn die Ladeinfrastruktur fortgeschrittener ist, dürfte der Absatz von Elektrofahrzeugen sowohl an private als auch geschäftliche Verbrauchende stark zunehmen“, bemerkt Kamenov. Das Team hat bereits begonnen, Beziehungen zu wichtigen Partnern wie Supermarktketten aufzubauen, um Möglichkeiten zur Integration von Navigato in ihre Systeme, Anwendungen und Produkte zu prüfen.

Schlüsselbegriffe

Navigato, Elektrofahrzeuge, mobile Geldbörse, Ladestation, Reichweitenangst, Emissionen, IOTA, Internet der Dinge, Kryptowährung, Fahrzeuge, Industrie 4.0

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich