Skip to main content
European Commission logo
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary
Inhalt archiviert am 2024-06-18

CommerciaL Energy ARray for Widespread Acceleration of Tidal European Resources

Article Category

Article available in the following languages:

Vermehrte Verwendung von Gezeitenenergie, um die Kraft des Meeres als grüne Energiequelle zu nutzen

Schülerinnen und Schüler gehen auf die Straße und fordern, dass wir uns schneller von der Nutzung fossiler Brennstoffe lossagen und alles tun, um die biologische Vielfalt zu bewahren. Aber Energie ist dabei der springende Punkt. Meeresenergie ist eine saubere effiziente Quelle erneuerbarer Energie und ein EU-gefördertes Projekt investiert in innovative Technologien, um diese Ressource zu nutzen.

Die Menschen fordern lautstark mehr Maßnahmen gegen den Klimawandel und verlangen mehr erneuerbare Energiequellen. Meeresenergie bietet Regierungen die perfekte Gelegenheit, zu zeigen, dass sie diese Forderungen aufgreifen. Das erste groß angelegte Gezeitenkraftwerk der Welt ist in europäischen Gewässern abseits der Küste des Vereinigten Königreichs in Betrieb, und die Kosten werden signifikant fallen, wenn die Branche wächst. Dem EU-Projekt CLEARWATER zufolge könnte allein die Gezeitenstrombranche des Vereinigten Königreichs bis 2030 zu wirtschaftlichen Vorteilen im Wert von 1,6 Mrd. EUR führen und 4 000 Arbeitsplätze schaffen. CLEARWATER ist das erste Multiturbinenprojekt, das die Technologie im industriellen Maßstab verwendet. Bislang wurden nur einzelne Anlagen in Zentren wie dem EMEC in Schottland getestet. „Was hier stattfindet, ist wirklich eine Weltneuheit und setzt Maßstäbe für die Zukunft“, so Drew Blaxland, der Direktor für Turbinen- und Ingenieurdienstleistungen bei Atlantis Operations (UK Limited), dem Unternehmen, das für das CLEARWATER-Projekt verantwortlich ist. „Wir ebnen größeren und wettbewerbsfähigeren Gezeitenstromprojekten den Weg.“ CLEARWATER nahm formal im April 2018 nach der erfolgreichen Inbetriebnahme und ersten Betriebskontrollen den Betrieb auf. Mit Stand von April 2019 hat das Kraftwerk, an dem die CLEARWATER-Turbine eingesetzt wird, über 15 GWh erneuerbaren Strom erzeugt. Blaxland gibt an: „Verbesserte Installationsvorgänge, die im Rahmen von CLEARWATER demonstriert wurden, darunter die Entwicklung eines Nassklebeverbindungssystems unter Wasser, halbieren die erforderliche Offshore-Installationszeit. Die Installation einer Turbine ist nun in weniger als einer Stunde möglich. Dies beschleunigt nicht nur den marinen Betrieb, es verkleinert auch das erforderliche Zeitfenster guten Wetters für Offshore-Arbeiten.“ Atlantis Operations wird nun an weiteren Innovationen arbeiten, um die Stromgestehungskosten von Energie aus Gezeitenstromtechnologie weiter zu senken. Die Stromgestehungskosten bestehen aus dem Investitionsaufwand und den laufenden Betriebskosten eines Kraftwerks, umgerechnet in einen stetigen Strom an Zahlungen im Laufe der angenommenen finanziellen Lebenszeit des Kraftwerks. „Dabei ziehen wir das gesamte System in Betracht, nicht nur die Turbinen“, erklärt Blaxland. Aufbauend auf der Arbeit des CLEARWATER-Projekts hat das Unternehmen Gezeitentechnologien mit mehreren kommenden Innovationen entwickelt, darunter einen erhöhten Rotordurchmesser von 20 m im Vergleich zu vormals 18 m mit einer erhöhten Turbinennennleistung von 2 MW im Vergleich zu den 1,5 MW, die während des CLEARWATER-Projekts eingesetzt wurden. „Diese Verbesserungen werden zu einem 25 % höheren Ertrag pro Turbine, zu Energie, die auf Netzfrequenz erzeugt wird, sowie zu einer erhöhten Spannung an Land führen, wodurch Stromverluste vermindert werden.“ Standard-Monopiles werden die Schwerkraft-Fundamente ersetzen, die für CLEARWATER genutzt wurden, wodurch die nötige Menge Stahl um 90 % gesenkt wird. Das Unternehmen hat auch Veränderungen an den Turbinen vorgenommen, sodass bis zu sieben Turbinen an ein einziges, Strom abführendes Kabel zur Küste angeschlossen werden können. Dies senkt die Anzahl erforderlicher Kabel und mariner Arbeiten, um diese zu installieren. Darüber hinaus kann die Spannung des Strom abführenden Kabels von 4 kV auf 33 kV erhöht werden, sodass die Stromverluste für das Netz um mehr als 6 % gesenkt werden können.

Schlüsselbegriffe

CLEARWATER, Gezeitenkraftwerke, Gezeitentechnologie, Unterwassertransformer, Gezeitenstrombranche, Klimawandel, erneuerbare Energie

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich