Skip to main content
European Commission logo
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-03-06

Article available in the following languages:

Europa will bürokratische Hürden für Solarstromanlagen abbauen

Europäische Staaten, insbesondere die südlichen Länder, ziehen Solarenergie herkömmlichen Energiequellen wie Öl und Gas vor. Die Umwandlung von Sonnenenergie in Strom ist nicht nur eine kostengünstige, sondern auch eine umweltfreundliche Alternative. Trotz der offensichtlichen...

Europäische Staaten, insbesondere die südlichen Länder, ziehen Solarenergie herkömmlichen Energiequellen wie Öl und Gas vor. Die Umwandlung von Sonnenenergie in Strom ist nicht nur eine kostengünstige, sondern auch eine umweltfreundliche Alternative. Trotz der offensichtlichen Vorteile weisen Experten jedoch auf die Probleme bei der Installation moderner Solaranlagen hin. Ein Team von Wissenschaftlern hat sich nun eingehender mit den Ursachen dieser Problematik beschäftigt: den bürokratischen Hürden. Photovoltaik (PV) ist ein technisches Forschungsgebiet, das sich mit der Umwandlung von Solarenergie in Strom befasst und als erneuerbare Energiequelle viele Vorteile bietet, die europaweit und international immenses Interesse wecken. Trotz des Stellenwertes dieser wichtigen Energieerzeugungstechnologie sind die bürokratischen Auflagen für die Umsetzung noch immer zu hoch. Das Projekt PV LEGAL, das unter dem EU-Programm Intelligente Energie - Europa kofinanziert wird, analysierte die Hemmnisse bei der Installation und Vernetzung von Photovoltaikanlagen. Insbesondere beschäftigte die Projektpartner die Frage, warum sich die Installation von PV-Anlagen in den einzelnen Mitgliedstaaten Wochen bis mehrere Jahre hinziehen kann. Die Partner aus der Tschechischen Republik, Italien, Spanien, Polen und dem Vereinigten Königreich, um einige zu nennen, werden vom Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) in Berlin geleitet. Der britische Verband "Renewable Energy Association" (REA) leitet die Arbeiten im Vereinigten Königreich. Ziel des Projekts ist die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren für PV-Anlagen und die Reduzierung der langen Vorlaufzeiten für den Anschluss einer PV-Anlage ans Stromnetz. In der ersten Projektphase wird eine umfangreiche Datenbank zur Analyse bürokratischer Hindernisse erstellt, die gravierende Barrieren für Investoren von PV-Anlagen identifiziert. Interessenvertreter, politische Entscheidungsträger und Netzbetreiber können in der Datenbank systematisch praktische Fragen zu Bürokratieaufwand und Netzanschluss klären, da dies Investorenaktivitäten entscheidend beeinflussen kann. Der Abbau dieser Barrieren kann den Forschern zufolge sowohl Europa als auch der europäischen Solarenergiebranche deutlich auf die Sprünge helfen. Jüngste Untersuchungen belegen, dass Solaranlagen bis zum Jahr 2020 rund 12% des gesamten europäischen Energiebedarfs decken könnten. Aufgrund mangelnder Umsetzung bezieht derzeit jedoch nur 1% aller Haushalte (1,5 Millionen) Strom aus Solarenergie. "REA hat mit besonderem Engagement die Leitung dieser wichtigen Studie zum Bürokratieabbau für britische Solarstromanlagen übernommen", erklärte Stuart Pocock, Leiter von Onsite Renewables, REA. "Anhand der im nächsten Jahr kommenden Tarife wird dieses Projekt im Detail alle Beschränkungen auflisten, die einer zügigen Installation solcher Anlagen im Wege stehen. Das Projekt soll behördliche und administrative Rahmenbedingungen wesentlich vereinfachen und damit den Anschluss von Photovoltaikanlagen optimieren." Das Konsortium PV LEGAL setzt sich aus Verbänden der Solarwirtschaft zusammen, darunter auch der italienische Verband Assosolare und der griechische Verband HELAPCO, weiterhin der europäische Verband der Solarwirtschaft (EPIA) und die internationale Beratungsfirma eclareon. Bulgarien, die Tschechische Republik, die Niederlande und Portugal werden von Subunternehmern abgedeckt.

Verwandte Artikel