Auf dem Weg zum Nahezu-Null-Energiehaus
Die Werte der grauen Energie liegen für die am weitesten verbreiteten Baudämmstoffe derzeit sehr hoch. Des Weiteren sind diese möglicherweise hoch entzündlich, sie sacken leicht in sich zusammen und könnten durch ihre Schadstoffe das Raumklima vergiften. Die Mitglieder des EU-finanzierten Projekts LEEMA entwickeln eine neue Generation anorganischer, gut isolierender und nicht entzündlicher Baustoffe und im Mauerwerk verbauter Bauteile. Zu diesen zählen lockere Füllmaterialien (LFMs), Schaum- und Blähperlitplatten und Bindemittel und Ziegel auf Polymerbasis. Des Weiteren werden diese Produkte reaktionsträge und nicht toxisch sein, womit ein gesundes Rauminnenklima gewährleistet wird. Aufgrund ihrer Wiederverwertbarkeit wird auch der Umwelteinfluss minimal sein. Zu diesem Zweck verwenden die Wissenschaftler reaktionsträge, natürliche Aluminiumsilikate als Rohstoffe, die aus den Abfällen, die bei der industriellen Mineralausbeutung und bei anderen Industrieprozessen und aus deren Nebenprodukten entstehen und daher eine "graue Energiebilanz" von Null aufweisen. Dank ihrer einzigartigen und günstigen chemischen und mineralogischen Zusammensetzung können sie für die Anwendung neuartiger Syntheseprozesse mit niedrigem Energieverbrauch, die auf der Grundlage anorganischer Polymerisation und Wärmeausdehnung basieren, eingesetzt werden. Durch Zugabe geeigneter mineralischer Nebenprodukte, die einfach eine Reaktion mit obengenannten Abfallprodukten eingehen, lassen sich reaktionsträge stabile Strukturen bilden. Durch solche wenig energieintensive Herstellungsverfahren und die Verwertung von Abfallprodukten als Baurohstoffe wird sich der Anteil grauer Energie für die Herstellung von Baustoffen um mindestens 50 % senken lassen. Des Weiteren kann davon ausgegangen werden, dass die Gesamtkosten gegenüber den derzeit eingesetzten Lösungen um 15 % sinken werden. Bislang haben die Forscher bereits die geeigneten Aluminiumsilikate unter den Abfallstoffen bestimmt und charakterisiert. Auch wurden eine gründliche Studie zur Reaktionschemie anorganischer Polymerisation durchgeführt sowie die materialspezifisch optimalen Bedingungen für den Polymerisationsprozess bestimmt. Darüber hinaus wurden zahlreiche Rezepturen für LFMs, Polymerbindemittel und Schaumplatten entwickelt. Derzeit wird an der Pilotmassenproduktion der LFMs gearbeitet. Aufgrund seiner niedrigeren Wärmeleitfähigkeit wurden LFMs verstärkt in vorgefertigten Produkten und Ziegeln als Blähperlitersatz zur Flächendämmung in Hohlwänden eingesetzt. Die Projektaktivitäten stehen im Einklang mit der EU-Richtlinie zur Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden. Das LEEMA-Projekt ebnet damit den Weg für eine Zunahme an Gebäuden, die nicht nur die derzeit gültigen Minimalanforderungen an die Energieeffizienz erfüllen, sondern sie sogar übertreffen.
Schlüsselbegriffe
Anorganisch, Polymer, isolierend, loses Füllmaterial, Schaum, Perlit, Aluminiumsilikat, Gebäude ohne graue Energie, Abfallprodukt