Projektbeschreibung
EU und China betreiben gemeinsam innovative Altlastensanierung
Das Projekt EiCLaR vereint 18 Partner aus Europa und China und wird von der französischen Ingenieursschule École Centrale de Lyon koordiniert. EiCLaR wird wissenschaftliche und technische Innovationen für lokale biologische Sanierungstechnologien erforschen, die auf direktem Wege zu industriellen Prozessen für die schnelle, effiziente und kostengünstige Behandlung einiger Umweltschadstoffe (z. B. chlorierte Lösungsmittel, Schwermetalle, Kohlenwasserstoffe) weiterentwickelt werden sollen. Der Anwendungsbereich dieser Technologien (Elektro-Nanobiosanierung, überwachte Bioaugmentation, bioelektrochemische Sanierung und verbesserte Phytosanierung) wird auf Industriestandorte ausgeweitet, die durch komplexe, hochkonzentrierte Schadstoffgemische verunreinigt sind. Die umweltfreundlichen, nachhaltigen und risikoarmen Methoden von EiCLaR werden den Forschungsteams, Standort- und Bauleitungen, der Entwicklung, Beschaffung, Verwaltung sowie Dienstleistungen im Zusammenhang mit Technologien die richtigen Werkzeuge verschaffen, damit kontaminierte Böden und verunreinigtes Grundwasser gereinigt sowie die Umweltqualität überall in der EU und in China verbessert werden können.
Ziel
EiCLaR, as a EU/China consortium, will develop scientific and technical innovations for in situ bioremediation technologies that will be directly developed into industrial processes for the rapid efficient cost-effective treatment of a range of environmental pollutants such as chlorinated solvents, heavy metals, pesticides, etc. These technologies (Electro-nanobioremediation, innovative Bioaugmentation, Bioelectrochemical remediation, Enhanced phytoremediation) will enable bioremediation approaches to expand their range of applications to industrial sites and waters that contain complex, high concentration pollutant mixtures. This project will move our proof-of-concept level advances to industrial commercial processes through laboratories studies to refine the processes and to explore the scientific base and scale-up techniques and field demonstrations. Our recent advances in nanobioremediation will be enhanced by studies of the critical microbial component and the use of electrochemical processes to increase the degradation rate and biocatalyst lifetime. The innovative bioaugmentation is based on a recently discovered bacteria capable of degrading some chlorinated solvents efficiently under aerobic conditions. The Bioelectrochemical system will speed up the anaerobic degradation of pollutants when aeration is not feasible. The enhanced phytoremediation will benefit from the synergistic effect of fungi and electrokinetic nutrient dispersion. These environmental sustainable and low impact depollution methods will provide service companies with the tools to manage contaminated soil and water and improve environmental quality at over a million sites throughout Europe and China. These companies will be able to grow by increased personnel and revenue while improving biodiversity and reducing environmental risks.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
- Technik und TechnologieUmweltbiotechnologieBioremediationPhytosanierung
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenMikrobiologieMykologie
- SozialwissenschaftenSoziologieAnthropologieWissenschafts- und Technologiestudien
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenÖkologieÖkosystem
- NaturwissenschaftenChemiewissenschaftenKatalyseBiokatalyse
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenUnterauftrag
H2020-NMBP-BIO-CN-2020
Finanzierungsplan
RIA - Research and Innovation actionKoordinator
75794 Paris
Frankreich