Projektbeschreibung
Zukunftsweisende Technologie für umweltfreundliche Materialien
Klimawandel, Mikroplastikverschmutzung und Rohstoffknappheit erfordern grundlegende Veränderungen des bestehenden Wirtschaftssystems. Der Ersatz fossiler Brennstoffressourcen und langlebiger Materialien durch erneuerbare Energien bzw. biologisch abbaubare Stoffe und die Entwicklung umweltfreundlicher Technologien erweisen sich als die praktikabelste Alternative. Das EU-finanzierte Projekt BreadCell wird eine bahnbrechende Technologie zur Herstellung poröser leichter Materialien mit geringer Dichte entwickeln, die massiv in der Industrie eingesetzt werden und hauptsächlich aus nicht abbaubaren Polymeren bestehen. Die Technologie umfasst einen Schäumprozess, der aus neuen und bestehenden Rohstoffen aus der Zellstoffherstellung Produkte erzeugt und diese in hochwertige, energieabsorbierende und leichte Verbundwerkstoffe umwandelt. Die Herstellung nachhaltiger und sicherer Produkte wird durch „Safe-by-Design“-Grundsätze gewährleistet, welche die gesamte Prozesskette leiten.
Ziel
The major challenge to reduce consequences of climate change, microplastic pollution and raw material shortages is to convert our economic system. We need to replace fossil-based resources by renewable ones, replace persistent materials by biodegradables while developing and employing environmentally friendly processing technologies to create safe products with minimum impact on the environment. A real impact on economy, society and ecology is only generated if the materials, processes and products to be replaced are in large scale. In BreadCell, we develop a radically new technology to produce porous lightweight low-density materials which are currently used in large scale industries and mainly consist of synthetic non-degradable polymers. BreadCell technology comprises a foaming process to create products relying on existing and new raw materials from pulping (cellulose, xylan), and to convert them to high value, lightweight, energy-absorbing and load-transferring composites such as in sports and safety components of cars. The whole process chain will be guided by safe-by-design principles to ensure the production of sustainable and inherently safe products. Today, the innovation capacity of European scientists and industry in the area of renewable materials makes them already the leading global players in the field. We will provide a scalable technology that will further support the European technological leadership in the area by cross-fertilization of different fields (pulp and paper, biotechnology, polymer technology, toxicity) while addressing needs of future materials.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
- Technik und TechnologieWerkstofftechnikFasern
- Technik und TechnologieWerkstofftechnikVerbundwerkstoffe
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenÖkologie
- NaturwissenschaftenChemiewissenschaftenPolymerwissenschaft
- NaturwissenschaftenGeowissenschaften und verwandte UmweltwissenschaftenUmweltwissenschaftUmweltbelastung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Programm/Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenUnterauftrag
H2020-FETOPEN-2018-2019-2020-01
Finanzierungsplan
RIA - Research and Innovation actionKoordinator
412 96 Goteborg
Schweden