Projektbeschreibung
Erweiterte Realität hilft Menschen mit Sehbehinderung beim Sehen
In Europa gibt es Schätzungen zufolge über 30 Millionen blinde und sehbehinderte Personen. Die Probleme, die Sehbehinderungen mit sich bringen, können nicht mit Brillen oder anderen üblichen Mitteln korrigiert werden. Außerdem können diese Menschen in ihrem persönlichen, sozialen und auch im beruflichen Leben nicht alle an sie gestellten Anforderungen erfüllen. Das EU-finanzierte Projekt TIRESIA befasst sich nun besonders mit betroffenen Kindern. Ziel ist es, eine innovative Technologie zu entwickeln, die ihr Restsehen mit Hilfe von erweiterter Realität ausbaut. Diese Technik soll das Sehen automatisiert verbessern, indem es gesellschaftlich relevante und hilfreiche visuelle Informationen verstärkt. Dazu werden spezielle Sehfilter für Brillen mit erweiterter Realität konzipiert. Langfristig sollen die soziale Integration und Lebensqualität von Menschen mit Sehbehinderung verbessert werden.
Ziel
The goal of the TIRESIA project is to implement a novel visual assistive technology that augments the residual sight of visually impaired (VI) individuals, with focus on children, enhancing their access to socially relevant information from visual input. Such a technology is intended to provide: i) an assistive function, based on augmented reality (AR) to automatically increase the saliency of socially relevant visual information, and ii) a rehabilitative function, improving long-term VI subjects’ attention to social visual cues. The TIRESIA goal reflects the need for a timely intervention in the impairments of social and interactive skills associated with a visual deficit, especially in early life when such skills are developed and before atypical patterns emerge.
The project will be implemented throughout three main steps: 1) development of visual filters for social enrichment, exploiting end-to-end learning of visual transformations based on deep networks, 2) integration of the visual filters on AR glasses, and finally 3) validation of the approach at the neuroscientific level on a large sample of VI adults and children. These goals will be achieved thanks to the transfer of knowledge among the partner (MIT) and the host (IIT) institutions, involving advanced expertise in computer vison, neuroscience, visual rehabilitation, as well as solid scientific and clinical collaboration networks.
TIRESIA has a strong interdisciplinary nature and a high applicative potential. It is expected to have an impact: at the scientific level, by introducing an innovative approach to visual assistive technologies based on computer vision; at the individual level, in terms of enhanced career prospects of the experienced researcher; at the organisation level, starting a novel scientific collaboration among the partner and host institutions; and finally, at the societal level, contributing to promote inclusion and better quality of life for impaired individuals.
Wissenschaftliches Gebiet
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
- natural sciencesbiological sciencesneurobiology
- medical and health sciencesclinical medicinephysiotherapy
- natural sciencescomputer and information sciencesartificial intelligencecomputer vision
- engineering and technologymaterials engineering
- natural sciencescomputer and information sciencessoftwaresoftware applicationssimulation software
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)Koordinator
16163 Genova
Italien