Projektbeschreibung
Personalisierte, robotergestützte, skalierbare Neurorehabilitation für zu Hause
Aufgrund der Alterung der Gesellschaft und des medizinischen Fortschritts wächst die Zahl der Patientinnen und Patienten, die Schlaganfälle oder Hirnverletzungen überleben. Ihre Rückkehr zur vollen körperlichen Funktionsfähigkeit erfordert jedoch häufig eine lange Zeit der Rehabilitationstherapie. Dazu kommt, dass eine wirksame Therapie momentan nur im Krankenhaus oder in der Klinik möglich ist. Diese Tatsache führt dazu, dass viele Patientinnen und Patienten von der Therapie ausgeschlossen und Kosten verursacht werden. Das EU-finanzierte Projekt ICone fördert daher die Markteinführung des ersten tragbaren Roboters für die Neurorehabilitation. Der ICone-Roboter wird bei der Behandlung der oberen Gliedmaßen unterstützende Aufgaben ausführen. Er wurde für die Arbeit mit Netzwerken in der Cloud entwickelt und ist die beste Lösung für chronisch Erkrankte, da eine virtuelle Kontrolle ermöglicht wird. Dank des Projekts kann eine effektive und zeitnahe Vermarktung des ersten skalierbaren, robotergestützten Rehabilitationssystems für zu Hause erfolgen.
Ziel
ICone - The best therapy, everywhere.
THE NEED FOR REHABILITATION IS INCREASING. Increasing the effectiveness of rehabilitation and lowering its cost is a global challenge, according to WHO. Due to the ageing population and higher survival rate after brain injuries (strokes), the number of stroke patients is increasing. Even years after the cerebrovascular accident, chronic patients hold potential for motor recovery; yet, intensive, interactive, challenging and personalized therapy is needed – this requires huge cost, long time, and resources.
ROBOTIC REHABILITATION STILL FACES TECHNICAL LIMITS. Robots for rehabilitation, science confirms, could represent an adequate solution to deliver cost-effective therapy that is intensive, interactive, challenging and personalized. The main drawback is that robots for rehabilitation cannot be used outside of the hospital, and so they are precluded to chronic stroke patients.
As a result, chronic patients hold potential for motor recovery, but they don’t have access to adequate treatment (robots).
ICone: SCALE-UP OF ROBOTIC THERAPY. Heaxel produced ICone, the first portable robot for the neurorehabilitation of the upper limb, cleared for use outside of the hospital. All the ICone robots will be connected all together into a cloud network, so to facilitate the access of chronic patients to robotic therapy.
FEASIBILITY STUDY. A Phase I project will allow to carefully organize customer development activities and go-to-market strategy. The business feasibility of different revenue models must be tested, to quickly and effectively start the commercialization of the robot, in order to deliver the best possible care to chronic patients. This Phase I study will be crucial, then, for an EIC acceleration project, where pilot clinical trials will be executed, as a validation of the market and of the proposed solution. Heaxel long-term goal is to bring robotic rehabilitation directly at the patient's home.
Wissenschaftliches Gebiet
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenUnterauftrag
H2020-SMEInst-2018-2020-1
Finanzierungsplan
SME-1 - SME instrument phase 1Koordinator
20123 MILANO
Italien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).