Projektbeschreibung
Biopestizide für den Oliven- und Mandelanbau
Oliven- und Mandelbäume im Mittelmeerraum sind durch das krankheitserregende Pflanzenbakterium Xylella und seinen Überträger, die Schaumzikade, bedroht. Um diese bakterielle Bedrohung zu bekämpfen, die Auswirkungen chemischer Pestizide zu reduzieren und einen nachhaltigen Oliven- und Mandelanbau zu schaffen, müssen neuartige Biopestizide entwickelt werden. Das EU-finanzierte Projekt BIOVEXO wird innovative Biopestizide entwickeln, die den Einsatz chemischer Pestizide eindämmen und einen höheren Pflanzenschutz gewährleisten sollen. Um eine Bewertung unter realistischen Bedingungen zu ermöglichen, werden die Biopestizide des Projekts im großen Pilotmaßstab in zwei von Xylella besonders stark betroffenen europäischen Regionen getestet: Apulien in Italien und Mallorca in Spanien. Die Biopestizide werden mit einem kombinierten und integrierten Ansatz auf traditionellen und neu angelegten Olivenplantagen in beiden Regionen sowie an Mandelbäumen auf Mallorca getestet.
Ziel
BIOVEXO demonstrates a set of new and innovative biopesticides targeting the plant-pathogenic Xylella bacterium and its transmitting spittlebug vector, to fight a disease that seriously threatens olive and almond production in the European Mediterranean region. BIOVEXO’s biopesticides will reduce the input of chemical insecticides and will sustainably increase and secure European olive cultivation in its valuable socio-economic context. The biopesticides will be tested for use in curative and preventive approaches. We introduce six promising candidate biocontrol solutions acting either against Xylella or its vector, which include two bacterial strains, a microbial metabolite, two plant extracts, and an entomopathogenic fungus. Following small-scale on-field validation and improved formulation, BIOVEXO will upscale production of best-performing biopesticides (minimum two Xylella- and two vector-targeting ones) to large pilot scale for real-life evaluation in two major Xylella outbreak regions in Europe (Apulia, Italy and Mallorca, Spain) representing distinct pedoclimatic conditions. Then, BIOVEXO’s biopesticides will be demonstrated in a combined and integrated approach (IPM) on traditional and newly planted olive orchards in the two areas. Additional testing is done on almond trees in mainland Spain and Mallorca. The BIOVEXO consortium coming from academia, large industry, SMEs and associations contributes complementary expertise all along the value chain including practical knowledge and hands-on experience by participating olive growers and farmer associations. BIOVEXO will provide a mechanistic understanding of the biopesticides’ mode of action to support final product development and will ensure environmental and economic sustainability by performing LCA and risk, toxicity, and pathogenicity analyses. Thorough evaluation regarding regulatory compliance will prepare BIOVEXO’s biopesticides for smooth market entry post project.
Wissenschaftliches Gebiet
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- H2020-EU.3.2. - SOCIETAL CHALLENGES - Food security, sustainable agriculture and forestry, marine, maritime and inland water research, and the bioeconomy Main Programme
- H2020-EU.2.1.4. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies – Biotechnology
- H2020-EU.3.2.6. - Bio-based Industries Joint Technology Initiative (BBI-JTI)
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
IA - Innovation actionKoordinator
1080 WIEN
Österreich
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).