Projektbeschreibung
Industrielle Prozesswärme dank Sonnenenergie
Der Wärmebedarf industrieller Prozesse macht einen Großteil des Energiebedarfs des Produktionssektors aus. Existierende Heizsysteme sind jedoch mit zahlreichen Einschränkungen verbunden, darunter die Verwendung fossiler Brennstoffe. Das EU-finanzierte Projekt ASTEP plant, diese Nachteile zu überwinden, indem es ein neuartiges Konzept entwickelt, das einen Solarheizer für industrielle Prozesse vorsieht. Es wird einen rotierenden Fresnel-Sonnenkollektor und einen Phasenwechselwärmespeicher mit passiven und aktiven Methoden für eine verbesserte Wärmeübertragung miteinander verbinden, die durch ein Steuerungssystem integriert werden, um einen kontinuierlichen Betrieb zu gewährleisten. Dieses innovative System wird einen erheblichen Anteil des Wärmebedarfs der verarbeitenden Industrie bei Temperaturen und in Breitengraden decken können, in denen aktuelle Entwürfe scheiterten. Das Projekt wird eine wettbewerbsfähige Alternative zum Verbrauch fossiler Brennstoffe bereitstellen.
Ziel
Application of Solar Thermal Energy to Processes (ASTEP) will create a new innovative Solar Heating for Industrial Processes (SHIP) concept focused on overcoming the current limitations of these systems. This solution is based on modular and flexible integration of two innovative designs for the solar collector (SunDial) and the Thermal Energy Storage (TES, based on Phase Change Materials, PCM) integrated via a control system which will allow flexible operation to maintain continuous service against the unpredictable nature of the solar source and partially during night operation. ASTEP will demonstrate its capability to cover a substantial part of the heat demand of the process industry at temperatures above 150 ºC and for latitudes where current designs are not able to supply it. Its modularity and compactness will also enable easy installation and repair with reduced space requirements, while most of components can be sourced locally. The ASTEP`s process integration will allow full compatibility with the existing systems of potential end-users of SHIP. These aspects will provide a very competitive solution to substitute fossil fuel consumption. The developed solar concept will be tested at two industrial sites to prove the objective’s target of TRL5. Life Cycle Analysis will be included to validate and demonstrate the efficiency of the proposed technologies. The first Industrial Site of the proposal is the world’s leading steel company, ArcelorMittal, with a heating demand above 220 ºC for a factory located at a latitude of 47.1 N (Iasi, Romania). The second site is the dairy company MANDREKAS, located at a latitude of 37.93 N (Corinth, Greece) with a heating demand for steam at 175 ºC and a cooling demand at 5 ºC. These test locations will validate the ASTEP solution for a substantial part of the potential requirements of industrial heating and cooling demand of the European Union (EU28), which is estimated at approximately 72 TWh per year
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
- AgrarwissenschaftenTier- und MolkereiwissenschaftMilchprodukte
- Technik und TechnologieUmwelttechnikEnergie und Kraftstoffe
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenUnterauftrag
H2020-LC-SC3-2019-NZE-RES-CC
Finanzierungsplan
RIA - Research and Innovation actionKoordinator
28015 Madrid
Spanien
Auf der Karte ansehen
Beteiligte (19)
28034 MADRID
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
06000 Nice
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
30202 Cartagena
Auf der Karte ansehen
Auf der Karte ansehen
2322 Nicosia
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
UB8 3PH Uxbridge
Auf der Karte ansehen
T12DX51 CORK
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Rechtsträger, der nicht Auftragnehmer ist und an einen Teilnehmer angegliedert oder rechtlich mit diesem verbunden ist. Der Rechtsträger übernimmt Arbeiten zu in der Finanzhilfevereinbarung festgelegten Bedingungen, liefert Waren oder bietet Dienstleistungen für die Aktion, unterzeichnet jedoch nicht die Finanzhilfevereinbarung. Eine Drittpartei hält sich an die Regeln, die gemäß der Finanzhilfevereinbarung für den verbundenen Teilnehmer gelten hinsichtlich der Förderfähigkeit von Kosten und der Kontrolle der Ausgaben.
W1W 7LT London
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
17674 Athina
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
28040 Madrid
Auf der Karte ansehen
Rechtsträger, der nicht Auftragnehmer ist und an einen Teilnehmer angegliedert oder rechtlich mit diesem verbunden ist. Der Rechtsträger übernimmt Arbeiten zu in der Finanzhilfevereinbarung festgelegten Bedingungen, liefert Waren oder bietet Dienstleistungen für die Aktion, unterzeichnet jedoch nicht die Finanzhilfevereinbarung. Eine Drittpartei hält sich an die Regeln, die gemäß der Finanzhilfevereinbarung für den verbundenen Teilnehmer gelten hinsichtlich der Förderfähigkeit von Kosten und der Kontrolle der Ausgaben.
28006 Madrid
Auf der Karte ansehen
700180 Iasi
Auf der Karte ansehen
Rechtsträger, der nicht Auftragnehmer ist und an einen Teilnehmer angegliedert oder rechtlich mit diesem verbunden ist. Der Rechtsträger übernimmt Arbeiten zu in der Finanzhilfevereinbarung festgelegten Bedingungen, liefert Waren oder bietet Dienstleistungen für die Aktion, unterzeichnet jedoch nicht die Finanzhilfevereinbarung. Eine Drittpartei hält sich an die Regeln, die gemäß der Finanzhilfevereinbarung für den verbundenen Teilnehmer gelten hinsichtlich der Förderfähigkeit von Kosten und der Kontrolle der Ausgaben.
01170 Legutio
Auf der Karte ansehen
Rechtsträger, der nicht Auftragnehmer ist und an einen Teilnehmer angegliedert oder rechtlich mit diesem verbunden ist. Der Rechtsträger übernimmt Arbeiten zu in der Finanzhilfevereinbarung festgelegten Bedingungen, liefert Waren oder bietet Dienstleistungen für die Aktion, unterzeichnet jedoch nicht die Finanzhilfevereinbarung. Eine Drittpartei hält sich an die Regeln, die gemäß der Finanzhilfevereinbarung für den verbundenen Teilnehmer gelten hinsichtlich der Förderfähigkeit von Kosten und der Kontrolle der Ausgaben.
48910 Sestao
Auf der Karte ansehen
19009 Pikermi
Auf der Karte ansehen
50-370 Wroclaw
Auf der Karte ansehen
08940 Madrid
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
81100 Caserta
Auf der Karte ansehen
20100 Corinth
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).