Projektbeschreibung
Hochauflösende 3D-Druckmaschine betritt die kommerzielle Bühne
Dreidimensionales Drucken birgt ein enormes Potenzial für die Bearbeitung kleiner und komplexer Funktionen in mikro-elektromechanischen Systemen (MEMS). Die relativ geringe Druckauflösung, die wenigen verfügbaren Druckmaterialien und fehlende Flexibilität beim Entwurf stellen allerdings einen einschränkenden Faktor für die Verbreitung des MEMS-3D-Drucks in größerem Umfang dar. Das dänische Unternehmen ATLANT entwickelte den ersten 3D-Drucker für schnelles Prototyping mit mehreren Materialien im Mikro- und Nanobereich, der drei Technologien in einem Gerät vereint – Atomlagenabscheidung, Mikrofluidik und 3D-Druck. Die EU-Förderung des Projekts ATLANT3D wird das Unternehmen in die Lage versetzen, die verbleibenden Schritte in Richtung der vollständigen Kommerzialisierung der Technologie zu überbrücken. Auf lange Sicht verfolgt ATLANT3D die Vision, das eine Gerät zu werden, das für das Prototyping in jeder Mikro-/Nanofertigungsumgebung benötigt wird.
Ziel
The 3D printing of micro- & nanostructures has been showing a huge potential over conventional methods (thin film microfabrication) for micromachining Micro Electro Mechanical Systems (MEMS) and sensors with small and complex features, in an up to 9x faster and 95% cheaper way. Still, current 3D printing solutions are severely limited by their printing resolution (>300 nm), restricted to a few printable materials and lacking design flexibility.
ATLANT created the first 3D printer for rapid multi-material prototyping on the micro- and nanoscale that replaces multiple one-function devices by an all-in-one machine: ATLANT3D, a unique solution combining 3 proven technologies, namely atomic layer deposition, microfluidics, and 3D printing. ATLANT3D will accelerate prototyping for micro-/nanodevices and systems at a fraction of the current cost, drastically reducing the required time, risks and production waste, as well as enabling customization when testing new ideas and products at nanoscale. Despite having the potential to fabricate any micro-/nanodevice, ATLANT’s initial focus is on the fast-growing market of MEMS & sensors, projected to reach 23B€ by 2023. Several leading microfabrication companies in the field already expressed a strong interest in testing our technology for their product development.
To bridge the remaining steps towards full-scale commercialization of the technology, ATLANT has to widely demonstrate its technological benefits and economic assets over competing solutions, aimed to ensure public acceptance and enough muscle for ATLANT3D production ramp-up. Thus, ATLANT will leverage from the current SME instrument application as a vital stepping stone to prepare the company’s business strategy and to pave the way to a solid position on the emergent 3D printing industry for micro-/nanodevices fabrication. In the long term, the vision for ATLANT3D is to become the one device needed for prototyping in any micro-/nanofabrication environment.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
- NaturwissenschaftenNaturwissenschaftenklassische MechanikStrömungsmechanikmicrofluidics
- SozialwissenschaftenWirtschaftswissenschaftenBusiness und ManagementGeschäftsmodell
- Technik und TechnologieWerkstofftechnikBeschichtung
- Technik und TechnologieElektrotechnik, Elektronik, InformationstechnikElektrotechnikSensoren
- Technik und TechnologieMaschinenbauProduktionstechnikadditive Fertigung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenUnterauftrag
H2020-SMEInst-2018-2020-1
Finanzierungsplan
SME-1 - SME instrument phase 1Koordinator
2630 TAASTRUP
Dänemark
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).