Projektbeschreibung
Großer Aufschwung für Biokunststoff
Kunststoffe, die ausgezeichnete funktionale Eigenschaften mit geringen Kosten kombinieren, sind ein wesentlicher Bestandteil unseres Lebens. Obgleich deren Einsatz in der EU stetig ansteigt, wird nur ein Drittel des Kunststoffabfalls recycelt. Der Umstieg auf biobasierte und biologisch abbaubare Kunststoffe gestaltet sich ebenfalls langsam. Biokunststoffe, die vor allem aus landwirtschaftsbasierten und lignozellulosehaltigen Ausgangsstoffen bestehen, machen weniger als 1 % der 355 Millionen Tonnen Kunststoff aus, die jährlich produziert werden. Das EU-finanzierte Projekt PlanticsInside führt einen neuen biobasierten, recycelbaren und biologisch abbaubaren Kunststoff ein. Dieser basiert auf Plantics-GX, einem neuen, kostenwettbewerbsfähigen Duroplast-Biokunststoff, der beide Anforderungen erfüllt. Er kann als Alternative zu toxischen und entflammbaren Duroplast-Kunststoffen auf fossiler Basis wie Polyurethan- oder Formaldehyd-basierten Harzen verwendet werden.
Ziel
Reducing plastic waste and lowering CO2 emissions is the top priority of the EU when it comes to environmental action.
Yearly almost 400 million tons of plastic is produced worldwide. New legislation forces industries to use alternatives to fossilbased
plastics. Therefore, a shift to biobased and biodegradable plastics is needed. Current status? Today bioplastics only
comprise less than 1% of the plastic production. Why? The functionality of bioplastics is not yet as required, and costs are
too high. The University of Amsterdam has invented Plantics-GX, a new cost-competitive thermoset bioplastic that meets
both requirements. It is safe, 100% bio-based, recyclable, and if it enters in the environment it is bio-degradable. Moreover, it
is strong and has very good binding properties. The spin-off company Plantics B.V. (founded in 2014) aims to further
develop the new plastic and its production process and develop applications together with strong (market) partners. Plantics-
GX resin can be used in combination with moulded paper as an alternative to single use plastics for e.g. packaging and
disposables (about 40% of the plastics market). The resulting material is strong, has good barrier characteristics and is
biodegradable. Plantic-GX can also be used as an alternative to the currently used often toxic and flammable fossil based
thermoset plastics (20% of the plastics market) like polyurethane (used in insulation and furniture foams), or formaldehydebased
resins that are used as binders in wood panels. In this project we focus on the replacement of some specific single
use plastic packaging and disposables with products that are made from moulded paper and Plantics-GX. We will design,
build, and demonstrate an optimized product and resin production process to enable the company to quickly bring a first
product to the market, soon followed by other products. We also aim to finalize contracts with customers and suppliers and
update our commercialization plan.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
- NaturwissenschaftenChemiewissenschaftenPolymerwissenschaftPolyurethan
- Technik und TechnologieIndustrielle BiotechnologieBiomaterialienBiokunststoffe
- AgrarwissenschaftenLandwirtschaft, Forstwirtschaft und FischereiForstwirtschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenUnterauftrag
H2020-SMEInst-2018-2020-2
Finanzierungsplan
SME-2 - SME instrument phase 2Koordinator
6827 AV Arnhem
Niederlande
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).