Projektbeschreibung
Luftqualität Atemzug für Atemzug überwachen
Die oft giftige Luft, die wir einatmen, gibt zunehmend Anlass zur Sorge, aber das Problem ist noch größer als gedacht. Luftverschmutzung und Treibhausgase (THG) beeinträchtigen nicht nur unsere Gesundheit, sondern haben auch Auswirkungen auf die Landwirtschaft und die Sicherheit. Leider sind die derzeitigen Überwachungstechnologien unzureichend und liefern keine genauen Daten. In diesem Zusammenhang zielt das EU-finanzierte Projekt WoRShIP darauf ab, ein hochauflösendes, großmaßstäbliches Überwachungssystem zu schaffen, das die Quantifizierung von Schadstoff- und Treibhausgaskonzentrationen und -flüssen auf relevanten zeitlichen und räumlichen Skalen unterstützt. Die empfindlichen, hochselektiven, miniaturisierten Gasanalysesysteme können CO2, CH4, NO2, CO, SO2 und O3 nachweisen und verbrauchen wenig Strom. Durch den Einsatz von drahtlosen Kommunikationsprotokollen können Einzelpersonen zu mobilen Gassensoren werden, die zuverlässige Informationen über Treibhausgasflüsse und -konzentrationen bereitstellen.
Ziel
The monitoring of sources and sinks of air pollutants and green house gases (GhG) is no longer a purely scientific task but transcends to all areas of human life. In recent years it has become abundantly clear that exposure to and evolution of air pollutants is a fundamental parameter for health and well-being of the general population as well as a corner stone in next generation agriculture and safety applications. However, currently no technologies or even technology concepts for high resolution, large-scale monitoring are available that could enable a quantification of pollutant/GhG concentrations and fluxes at relevant temporal and/or spatial scales. Currently, commercially available state-of-the–art sensors or satellite-based methods fail to strike the balance between reasonable investment and necessary accuracy for larger scale monitoring.
WoePal UG possesses a unique and disruptive photoacoustic gas detection technology, that enables the fabrication of miniaturized, highly selective and sensitive gas analyser systems for the most important GhGs (CO2, CH4) and air pollutants (NO2, CO, SO2, O3). Due to the reduced size, weight, and prize, WoePal is in a unique position to produce wearable, low-power consuming gas analysers with unrivalled performance. Using wireless communication protocols, each person wearing such a device can be converted into a mobiles gas-sensing node. Based on this basic sensorial hardware, WoePal plans to use sensor network technology to develop an innovative, transferable solution to a number of industrial, scientific and societal challenges by providing high quality, ground truth information about GhG fluxes and concentrations.
The innovation associate's objective is therefore to extend current hardware capabilities and sensor knowledge at WoePal UG to enable and provide additional services where the measurements are combined with modelling to deliver solutions which are tailored to the needs and demands of users.
Wissenschaftliches Gebiet
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
- engineering and technologyelectrical engineering, electronic engineering, information engineeringelectronic engineeringsensorssmart sensors
- social scienceseconomics and businessbusiness and managementbusiness models
- engineering and technologyenvironmental engineeringair pollution engineering
- agricultural sciencesagriculture, forestry, and fisheriesagriculture
Programm/Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenUnterauftrag
H2020-INNOSUP-2019-02
Finanzierungsplan
CSA - Coordination and support actionKoordinator
54311 Trierweiler
Deutschland
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).