Projektbeschreibung
Eine frische Brise für Brennstoffzellenautos
Herkömmliche Autos fahren mit Benzin oder Diesel, aber in den neuen umweltfreundlichen Brennstoffzellenautos verbinden sich Wasserstoff und Sauerstoff, um einen Elektromotor anzutreiben. Die dazu benötigte konstante Sauerstoffzufuhr wird normalerweise über Luft gewährleistet, die ein Kompressor einleitet. Hierbei handelt es sich um den komplizierten Teil, denn die Kompressortechnologie ist noch nicht für die Anwendung in Verbindung mit Brennstoffzellen optimiert. Das schweizerische Unternehmen CELEROTON steht im Bereich schnellerer, leichterer, kleinerer und ölfreier Hochgeschwindigkeits-Turbokompressoren an vorderster Front. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts Turbo-FCell wird CELEROTON die letzten Schritte bis zur Einführung seiner neuen Kompressortechnologie für Sauerstoffzufuhr auf dem Markt für Brennstoffzellenautos gehen. Gesamtziel des Projekts ist es, eine breitere Anwendung von Brennstoffzellenautos in Europa zu erreichen, deren Effizienz zu steigern und die entsprechenden Kosten zu senken.
Ziel
The stronger regulation of carbon dioxide emissions, rising consumer awareness towards eco-friendly energy sources, and the need to minimize our dependency on fossil fuels are boosting the fuel cell electric vehicle (FCEV) market. Fuel cells need to be fed with a constant supply of oxygen, usually from air provided by a compressor. While much attention has been put on the fuel cell itself and the hydrogen storage, the oxygen supply has not been yet optimized. Currently, air management for fuel cell systems remains a challenge because today’s compressor technologies are not optimized for fuel cell applications.
We are CELEROTON, a Swiss high-tech business at the forefront of high-speed turbo compressor technology. We are able to achieve speeds up to 280,000 rpm, which allows our product to be 20 times lighter and smaller than state-of-the-art compressors, while achieving the highest efficiency of all commercial compressors. Moreover, our compressor is 100% oil-free which results in the highest air purity, crucial to increase the fuel cell lifetime.
Since our foundation in 2008, we have invested over 1.6M€ to develop our compressor technology up to near-commercial stage. Now, with project TURBO-FUELCELL, we aim to take the last technical and commercial steps to introduce our unique turbo compressor as the key technology for oxygen supply in the fuel cell vehicle market. This market with such growth potential (predicted to increase at 22.1% CAGR up to 2024 reaching 1.2 B€), could greatly benefit from the compactness and lightness of our product.
Our vision is contributing to the deployment of fuel cell vehicles in Europe, increasing their efficiency and decreasing their cost thanks to our compact, lightweight, quiet and reliable air compressor. We aim to achieve sales of 18,500 units in the first five commercialization years subsequent to this project, which will provide cumulated revenues of more than 93 M€ and cumulated EBITDA of around 12.4 M€ by 2025.
Wissenschaftliches Gebiet
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenUnterauftrag
H2020-SMEInst-2018-2020-2
Finanzierungsplan
SME-2 - SME instrument phase 2Koordinator
8604 Volketswil
Schweiz
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).