Projektbeschreibung
Eine lichtaktivierte, oral verabreichte Kapsel als Bezwinger von Magenkrebs
Die Entdeckung aus dem Jahr 2005, dass fast alle Magengeschwüre von einer bis dahin unbekannten Bakterienart namens Helicobacter pylori verursacht werden, wurde noch im selben Jahr mit dem Nobelpreis für Physiologie oder Medizin belohnt. Wir wissen inzwischen, dass dieses Bakterium auch für die meisten Arten von Magenkrebs verantwortlich ist und sich durch Antibiotika nur sehr schwer vollständig beseitigen lässt. Das EU-finanzierte Projekt Capsulight unterstützt das italienische KMU PROBIOMEDICA bei der Entwicklung einer bahnbrechenden patentierten Behandlung, die auf einer oral verabreichten Kapsel und deren Aktivierung durch Licht beruht. Im Vergleich zur 70-prozentigen Wirksamkeit von Antibiotika legen erste Ergebnisse nahe, dass die neue Behandlung mit einer beinahe 100-prozentigen Effektivität bei der Tötung von Bakterien aufwarten kann; sie könnte daher die Lösung sein, die Magenkrebs ein für alle Mal Einhalt gebietet.
Ziel
Helicobacter pylori (H. pylori) is a bacterium of the stomach which affects on average 50% of the world population, reaching up to 70% in some European Countries. Once it is diagnosed, it has to be eradicated, since it is a carcinogen agent and around 90% of all gastric cancers can be attributable to its infection. The only available treatment is a pharmacological therapy based on the assumption of proton-pump inhibitor and a mix of 2-3 antibiotic drugs. Unfortunately, due to increasing antibiotic resistance, up to 30% of the affected population cannot be cured, despite several cycles of antibiotic therapy and usually endoscopic biopsy to determine antibiotic-resistance. Probiomedica is a spin-off of the University of Florence and Scuola Superiore Sant’Anna specialized in photobiology and robotics applied to medicine, which has developed and patented CapsuLight, the first ingestible capsule able to eradicate H. Pylori infection through intragastric photodynamic therapy, that is through the power of light. The device is based on the established technology and safety of endoscopic capsules for diagnostic use, and our preliminary in vitro tests showed 97% efficacy in killing the bacterium. The advantages for infected population are unparalleled: the possibility to eradicate the bacterium for those who cannot be cured due to antibiotic resistance (our first target market); the higher efficacy rate, no side effects due to antibiotic cycles, and easy posology for all the infected population (secondary market). CapsuLight will also provide high economic savings to National Healthcare Systems, by reducing drug therapies cycles and endoscopic biopsies and related costs for hospitalization. Probiomedica has already presented the product to several gastroenterology and microbiology centers and will optimize the capsule design for further miniaturization and mass production, and to undergo the necessary clinical validation for getting the CE mark during the Phase 2 project.
Wissenschaftliches Gebiet
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
- medical and health sciencesbasic medicinepharmacology and pharmacypharmaceutical drugsantibiotics
- medical and health sciencesclinical medicineoncology
- medical and health sciencesbasic medicinepharmacology and pharmacydrug resistanceantibiotic resistance
- medical and health sciencesbasic medicinephysiologyhomeostasis
- medical and health sciencesclinical medicinegastroenterology
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenUnterauftrag
H2020-SMEInst-2018-2020-1
Finanzierungsplan
SME-1 - SME instrument phase 1Koordinator
50124 FIRENZE
Italien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).