Projektbeschreibung
Früherkennung von kardialer Ischämie
Eine kardiale Ischämie tritt auf, wenn der Blutfluss zum Herzen eingeschränkt ist. Eine häufige Ursache dafür ist die Atherosklerose, also die Bildung von Cholesterinplaques, die zum Verschluss einer Zentralarterie führen. Kardiale Ischämien können schwere Komplikationen verursachen, wie etwa Herzanfälle und irreversible Schäden, die letztlich zum Herzversagen führen können. Um einer fortschreitenden Schädigung des Herzens vorzubeugen, hat das EU-finanzierte Projekt AGLYC den ersten blutbasierten Biomarker seiner Klasse entwickelt, der die Früherkennung von Ischämie ermöglicht, bevor es zu einer irreversiblen Schädigung des Herzens kommt. Der Biomarker-Test wird einfach anwendbar, empfindlich und kosteneffizient sein und die frühzeitige Diagnose von ischämischen Episoden verbessern. Da Herz-Kreislauf-Erkrankungen nach wie vor weltweit die Hauptursache für Morbidität und Mortalität sind, ist damit zu rechnen, dass die Implementierung des AGLYC-Biomarkers das Leben der Betroffenen positiv beeinflussen wird.
Ziel
Cardiovascular diseases (CVD) are the leading cause of death/morbidity across the globe, accounting for 31% of all deaths in 2015. In the same year almost 49 m Europeans were living with CVD. Early detection of ischemia is essential to prevent the progression of heart damage and the irreversible tissue damage (necrosis) that can lead to heart failure.
AGLYC is an IVD lab-based test for the early detection of ischemia (15 mins event onset) in the absence of the irreversible necrosis of the tissue. AGLYC demonstrates a 98% sensitivity in detecting the presence of ischemic heart disease. Our main competitive advantages are high sensitivity, early detection of ischemia, and cost effectiveness.
The global in vitro diagnostics (IVD) market was valued at $64.02 bn in 2017 and is projected to reach $87.93 bn by 2023, at a CAGR of 5.2%. The laboratory diagnostic test (lab-based) market represents 86% of the total diagnostic testing market. Specifically, the market for lab tests related to acute cardiac ischemic events represented about $166 m in total sales in 2015. We have estimated a lab-based target market of >70 m patients.
Our main business model will be a sublicense model based on the development of a laboratory-based test that we will develop and then sublicense to either a medical device company (MedTech) or to a pharmaceutical company. With this model and the successful completion of the SMEI phase 2 we estimate an EBITDA of around €23 m.
The company closed a first funding round of €2.4 m on October 2017 to cover nearly 65% of the expenses of the development plan.
GlyCardial Diagnostics, S.L. was founded in 2017 as a spin-off of the ICCC- IR-Hospital de la Santa Creu i Sant Pau and the Spanish National Research Council with the focus of developing a novel IVD test for cardiac ischemia. Our vision is to improve the early diagnosis of cardiac ischemic events, reducing the impact of the disease on patients’ lives and society as a whole.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
- SozialwissenschaftenWirtschaftswissenschaftenBusiness und ManagementGeschäftsmodell
- Medizin- und GesundheitswissenschaftenKlinische MedizinKardiologieHerz-Kreislauf-Erkrankungen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenUnterauftrag
H2020-SMEInst-2018-2020-2
Finanzierungsplan
SME-2 - SME instrument phase 2Koordinator
08028 BARCELONA
Spanien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).