Projektbeschreibung
Ein neuartiger Feststoffspeicher für Wasserstoff zur Beflügelung der Energiewende
Die Energiespeicherung ist unerlässlich, um erneuerbare Energiequellen angesichts ihrer unbeständigen Verfügbarkeit vollständig ausnutzen zu können. Wasserstoff hat die höchste Energiedichte aller bekannten Stoffe – sie ist etwa dreimal höher als die von Diesel oder Benzin. Im gasförmigen Zustand ist die volumetrische Dichte von Wasserstoff jedoch sehr gering, und man muss ihn erheblich komprimieren, um ihn lagern zu können, was mit einem erheblichen Energieverbrauch verbunden ist. Das EU-finanzierte Projekt HyCARE entwickelt eine neuartige Methode, um Wasserstoff mithilfe von Metallhydriden in der Festphase speichern zu können. Es wird durch Phasenwechselmaterialien auch Energie in Form von Wärme speichern, was der Verfügbarkeit von Energiequellen und der Effizienz zugutekommt. Die kombinierten Speichertanks für Wasserstoff in der Festphase sowie Wärme sollen mit der Technologie integriert werden, Wasserstoff sowohl zur Lagerung als auch zur Verwendung zu erzeugen.
Ziel
The main objective of the HyCARE project is the development of a prototype hydrogen storage tank with use of a solid-state hydrogen carrier on large scale. The tank will be based on an innovative concept, joining hydrogen and heat storage, in order to improve energy efficiency of the whole system. The developed tank will be installed in the site of ENGIE LAB CRIGEN, which is a research and operational expertise center dedicated to gas, new energy sources and emerging technologies. The center and its 350 staff are located at Plaine Saint-Denis and Alfortville in the Paris Region (F). In particular, the solid-state hydrogen tank will be installed in a Living Lab aimed to develop and explore innovative energy storage solutions. The developed tank will be joined with a PEM electrolyzer as hydrogen provider and a PEM fuel cell as hydrogen user.
The following goals are planned in HyCARE:
- High quantity of stored hydrogen >= 50 kg
- Low pressure < 50 bar and low temperature < 100°C
- Low foot print, comparable to liquid hydrogen storage
- Innovative design
- Hydrogen storage coupled with thermal energy storage
- Improved energy efficiency
- Integration with an electrolyser (EL) and a fuel cell (FC)
- Demonstration in real application
- Improved safety
- Techno-economical evaluation of the innovative solution
- Analysis of the environmental impact via Life Cycle Analysis (LCA)
- Exploitation of possible industrial applications
- Dissemination of results at various levels
- Engagement of local people and institution in the demonstration site
Wissenschaftliches Gebiet
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy Main Programme
- H2020-EU.3.3.8.2. - Increase the energy efficiency of production of hydrogen mainly from water electrolysis and renewable sources while reducing operating and capital costs, so that the combined system of the hydrogen production and the conversion using the fuel cell system can compete with the alternatives for electricity production available on the market
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
RIA - Research and Innovation actionKoordinator
10124 Torino
Italien