Projektbeschreibung
Bessere datengestützte Herz-Kreislauf-Forschung durch transkontinentale Zusammenarbeit
Die Umsetzung von Forschungsergebnissen in die klinische Praxis wird oft durch fragmentierte Bemühungen und fehlende Informationen zu vorhandenen Datenressourcen erschwert. Das EU-finanzierte Projekt euCanSHare entwickelt die erste zentralisierte und sichere Plattform, über die Daten zur Herz-Kreislauf-Forschung ausgetauscht und entsprechende Analysen vorgenommen werden können. Sie wird wichtige Quellen mit Herz-Kreislauf-Daten umfassen, die insgesamt eine Million Einträge aus Europa und Kanada beinhalten. Umfangreiche Funktionen werden den Informationszugang verbessern und eine ordnungsgemäße Datensicherung, Qualitätskontrolle und Harmonisierung gewährleisten. Die Plattform wird die Biomarkervalidierung, die Wissensgewinnung, die Beurteilung des kardiovaskulären Risikos und die Gesundheitsforschung fördern. Letztlich wird die euCanSHare-Plattform die datengestützte Forschung zur personalisierten Medizin in der Kardiologie vorantreiben.
Ziel
euCanSHare will develop the first centralised, secure and sustainable platform for enhanced cross-border data sharing and multi-cohort personalised medicine research in cardiology. At its heart, the platform will contain the most comprehensive cardiovascular data catalogue ever assembled, which will facilitate data discoverability and exploitation in full alignment with the FAIR principles. The project will implement the interoperability of currently fragmented yet mature IT solutions developed by the consortium members for generating a comprehensive multi-functionality platform. It will also integrate major cardiovascular data sources from Europe and Canada, including the renowned MORGAM, BiomarCaRE and CAHHM initiatives. euCanSHare’s legal framework will be built through detailed ethical and legal interoperability analysis, while investigating innovative solutions for promoting responsible Open Science based on the emerging blockchain technology.
Initially populated with 35 European and Canadian cohorts (corresponding to about one million records), the platform will provide extensive functionalities, including for data deposition, data harmonisation and quality control, which will support the integration of new cohorts beyond the duration of the project, thus ensuring its scalability. Moreover, sustainability will be targeted by leveraging through our multi-disciplinary partners the most established data infrastructures, namely ELIXIR, EGA, BBMRI and euro-BioImaging in Europe, as well as Maelstrom from Canada. The unique features of the platform will be demonstrated and adjusted through several use cases, including for biomarker validation, knowledge discovery, cardiovascular risk assessment, public health research and industry-driven studies. Furthermore, intensive outreach campaigns and hands-on workshops will be organised to attract a range of stakeholders, data providers and end-users from the academic, public health and industrial sectors.
Wissenschaftliches Gebiet
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenUnterauftrag
H2020-SC1-2018-Single-Stage-RTD
Finanzierungsplan
RIA - Research and Innovation actionKoordinator
08007 Barcelona
Spanien