Ziel
The main objective of the ANASTACIA is to address the constant discovery of vulnerabilities in ICT components providing assurance that ICT systems are secure and trustworthy by design.
To this end, ANASTACIA will research and develop a holistic security framework, which will address all the phases of the ICT Systems Development Lifecycle and will be able to take autonomous decisions using new networking technologies (SDN/NFV), and dynamic security enforcement and monitoring methodologies and tools.
The ANASTACIA framework will include a comprehensive suite of tools and enablers:
- A security development paradigm based on the compliance to security best practices and the use of the security components and enablers.
- A suite of distributed trust and security components and enablers, able to dynamically orchestrate and deploy user security policies and actions within complex and dynamic CPS and IoT architectures.
- Online monitoring and testing techniques that will allow more automated adaptation of the system to mitigate new and unexpected security vulnerabilities.
- A holistic Dynamic Security and Privacy Seal, combining security and privacy standards and real time monitoring and online testing. This will provide quantitative and qualitative run-time evaluation of privacy risks and security levels, which can be easily understood and controlled by the final users.
ANASTACIA results will be driven and demonstrated in three high impact Use Cases: Mobile Edge Computing, Smart Building and IoT networks.
Bringing together leading partners with wide-ranging expertise, the ANASTACIA Consortium will combine the philosophy and business models of communication technologies with inherently integrated security and privacy solutions, creating a security framework where the end users will be able to control their security and privacy policies enforcement, and application developers, in particular SMEs, will find an open and sustainable ecosystem for secure SLCD.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
- NaturwissenschaftenInformatik und InformationswissenschaftenInternetInternet der Dinge
- NaturwissenschaftenInformatik und InformationswissenschaftenComputersicherheitZugangskontrolle
- NaturwissenschaftenInformatik und InformationswissenschaftenComputersicherheitDatenschutz
- SozialwissenschaftenWirtschaftswissenschaftenBusiness und ManagementGeschäftsmodell
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenÖkologieÖkosystem
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenUnterauftrag
H2020-DS-LEIT-2016
Finanzierungsplan
RIA - Research and Innovation actionKoordinator
20123 Milano
Italien
Auf der Karte ansehen
Beteiligte (14)
92230 Gennevilliers
Auf der Karte ansehen
02420 Jorvas
Auf der Karte ansehen
28037 Madrid
Auf der Karte ansehen
Rechtsträger, der nicht Auftragnehmer ist und an einen Teilnehmer angegliedert oder rechtlich mit diesem verbunden ist. Der Rechtsträger übernimmt Arbeiten zu in der Finanzhilfevereinbarung festgelegten Bedingungen, liefert Waren oder bietet Dienstleistungen für die Aktion, unterzeichnet jedoch nicht die Finanzhilfevereinbarung. Eine Drittpartei hält sich an die Regeln, die gemäß der Finanzhilfevereinbarung für den verbundenen Teilnehmer gelten hinsichtlich der Förderfähigkeit von Kosten und der Kontrolle der Ausgaben.
28037 MADRID
Auf der Karte ansehen
T23 Cork
Auf der Karte ansehen
30003 Murcia
Auf der Karte ansehen
75013 Paris
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
00185 Roma
Auf der Karte ansehen
02150 Espoo
Auf der Karte ansehen
11632 Athina
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
1209 Geneva
Auf der Karte ansehen
30820 Alcantarilla
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
1015 Lausanne
Auf der Karte ansehen
1201 Geneve
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).