Ziel
Nanotechnologies and the resulting novel and emerging materials (NEMs) represent major areas of investment and growth for the European economy. Recent advances have enabled confidence in the understanding of what constitutes toxicity of NEMs in relation to health and environmental hazards. However, the nanotechnology and nanosafety communities remain disparate and unconnected, whilst knowledge and data remain fragmented and inaccessible, such that from a data integrating and mining perspective it is clearly a “starting community”. The field, and indeed the European open knowledge economy, requires conversion of these scientific discoveries into legislative frameworks and industrial applications, which can only be achieved through concerted efforts to integrate, consolidate, annotate and facilitate access to the disparate datasets. NanoCommons brings together academia, industry and regulators to facilitate pooling and harmonising of methods and data for modelling, safe-by-design product development and regulatory approval purposes, thereby driving best practice and ensuring maximum access to data and tools. Networking Activities span community needs assessment through development of demonstration case studies (e.g. exemplar regulatory dossiers). Joint Research Activities will integrate existing resources and organise efficient curation, preservation and facilitate access to data/models. Transnational Access will focus on standardisation of data generation workflows across the disparate communities and establishment of a common access procedure for transnational and/or virtual access to the data, and modelling and risk prediction/management tools developed and integrated. Given the extremely rapid pace of development of nanoinformatics, NanoCommons’s detailed workplan will be prescribed for the first 18 months, beyond which it will be co-developed with stakeholders on a rolling call basis to ensure maximum responsiveness to community needs.
Wissenschaftliches Gebiet
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenUnterauftrag
H2020-INFRAIA-2017-1-two-stage
Finanzierungsplan
RIA - Research and Innovation actionKoordinator
B15 2TT Birmingham
Vereinigtes Königreich
Auf der Karte ansehen
Beteiligte (15)
4057 Basel
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Beteiligung beendet
SN2 1FL Swindon
Auf der Karte ansehen
157 72 ATHINA
Auf der Karte ansehen
4 Dublin
Auf der Karte ansehen
08225 Terrassa
Auf der Karte ansehen
10589 Berlin
Auf der Karte ansehen
8010 Graz
Auf der Karte ansehen
5020 Salzburg
Auf der Karte ansehen
1070 Nicosia
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
82152 STEINKIRCHEN
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
6200 MD Maastricht
Auf der Karte ansehen
27708 Durham Nc
Auf der Karte ansehen
OX10 8BB Oxford
Auf der Karte ansehen
1380 Cerknica
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
79650 Schopfheim
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).