Projektbeschreibung
Aufwertung agrarforstwirtschaftlicher Abfälle und Gewinnung innovativer Materialien
In Europa sind mehrere weltweit führende Chemieunternehmen ansässig. Die Erzeugung von Biochemikalien aus Biomasse und Nebenprodukten ist jedoch auf einige wenige Verbindungen beschränkt. Zudem sind lignozellulosehaltige Abfälle eine der am häufigsten zur Verfügung stehenden Ressourcen. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts REHAP besteht darin, landwirtschaftliche Abfälle (z. B. Weizenstroh) und forstwirtschaftliche Abfälle (z. B. Rinde) aufzuwerten, indem primäre Bestandteile wie Zucker, Lignin und Tannine sowie sekundäre Bestandteile wie Zuckersäuren, Carbonsäuren, Aromaten und Harze zurückgewonnen und verarbeitet werden. Ziel der Projektarbeit ist die Gewinnung innovativer Materialien, wobei der Schwerpunkt auf umweltfreundlichen Gebäuden als ein potenzielles Geschäftsfeld liegt. Mit REHAP soll die Nutzung fossiler Ressourcen um bis zu 100 % reduziert und eine Verringerung des Energieverbrauchs und der Kohlendioxidemissionen um über 30 % erreicht werden.
Ziel
Europe's position in the production of biochemicals from biomass and by-products is limited to a few compounds, while their demand is among the largest in the world. However, Europe has a lot of world leader chemical companies. On the other hand, lignocellulosic waste constitutes one of the most abundant resources without competing with food chain.
REHAP’s 16 partners aim at revalorizing agricultural (wheat straw) and forestry (bark) waste through its recovery, and primary (sugars, lignin, tannins) and secondary (sugar acids, carboxylic acids, aromatics and resins) processing to turn them into novel materials, and considering Green Building as business case. The project will provide reductions in utilization of fossil resources of 80-100%, and energy utilization and CO2 emissions above 30%.
Specifically, building blocks (1,4 and 2,3-Butanediol, estherpolyols), materials (PUs, phenolic resins, modified hydrolysis lignin) and products (wooden boards, insulation foams, cement, adhesive) will be obtained:
• Isolation of tannins and carbohydrates from forestry waste to turn them into bio-phenolic resins for wooden panels and isocyanate-free polyurethanes (PU) for insulating foams, respectively.
• Isolation of lignin and carbohydrates from agricultural waste to turn them into bio-phenolic resins for wooden panels and biosuperplasticizers for cement, and estherpolyol PU for adhesives, respectively.
• Fire retardant lignin and sugar-based additives will be also developed.
Developed processing technologies (chemo/thermo/enzymatic and fermentation) will be optimized at pilot scale (TRL6-7) for further exploitation and replication of results. All products will be integrated in a prototype to demonstrate industrial applicability into the Green Construction sector.
Throughout the project, Life Cycle and Cost Assessment, market analysis, business plan, waste management strategy and measures for future standardization will be implemented using a systemic perspective approach.
Wissenschaftliches Gebiet
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
- engineering and technologyenvironmental engineeringwaste management
- engineering and technologyindustrial biotechnologybiomaterialsbioplastics
- agricultural sciencesagricultural biotechnologybiomass
- engineering and technologyindustrial biotechnologybioprocessing technologiesfermentation
- engineering and technologycivil engineeringarchitecture engineeringsustainable architecturesustainable building
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenUnterauftrag
H2020-SPIRE-2016
Finanzierungsplan
IA - Innovation actionKoordinator
20009 DONOSTIA-SAN SEBASTIAN (GIPUZKOA)
Spanien