Ziel
ABRACADABRA is based on the prior assumption that non-energy-related benefits play a key role in the deep renovation of existing buildings. In particular, ABRA actions will focus on the creation of a substantial increase of the real estate value of the existing buildings through a significant energy and architectural transformation. The central goals of the proposal consist of an important reduction of the pay back time of the interventions, a strengthening of the key investors’ confidence, increasing quality and attractiveness of the existing buildings’ stock and, finally, reaching a concrete market acceleration towards the Nearly Zero Energy Buildings target. The actual investment gap in the deep renovation sector is due to the fact that high investments are required up-front and they are generally characterised by an excessively high degree of risk and long payback times. It is therefore necessary to develop harmonized, concerted and innovative actions to unlock the needed public and private funds, fill the energy efficiency investment gap and ultimately contribute to re-launch the construction market and create new jobs. Therefore, ABRA aims at demonstrating to the key stakeholders and financial investors the attractiveness of a new renovation strategy based on AdoRe, intended as one (or a set of) Assistant Building unit(s) - like aside or façade addictions, rooftop extensions or even an entire new building construction - that adopt the existing buildings (the Assisted Buildings). The creation of these new Assistant Buildings’ Additions integrated with Renewable Energy Sources aims at reducing the initial investment allocated for the deep renovation of the existing building creating an up-grading synergy between old and new. The ABRA strategy results in the implementation of a punctual densification policy that has been proven capable of fostering the investments in deep renovation of the existing built environment throughout Europe
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
- SozialwissenschaftenSoziologieGovernance
- Technik und TechnologieUmwelttechnikEnergie und Kraftstoffeerneuerbare Energie
- SozialwissenschaftenPolitikissenschaftpolitischer WandelRevolutionen
- Technik und TechnologieBauingenieurwesenBauwesennachhaltige Architekturnachhaltiges Gebäude
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenUnterauftrag
H2020-EE-2015-3-MarketUptake
Finanzierungsplan
CSA - Coordination and support actionKoordinator
40126 Bologna
Italien
Auf der Karte ansehen
Beteiligte (17)
16129 Genova
Auf der Karte ansehen
10561 Athina
Auf der Karte ansehen
08019 Barcelona
Auf der Karte ansehen
1050 Bruxelles / Brussel
Auf der Karte ansehen
1050 Bruxelles / Brussel
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
79098 Freiburg Im Breisgau
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
40122 Bologna
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
1000 Bruxelles / Brussel
Auf der Karte ansehen
1010 Riga
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
1000 Brussels / Bruxelles
Auf der Karte ansehen
WC2A 2JR London
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
500007 Brasov
Auf der Karte ansehen
2628 CN Delft
Auf der Karte ansehen
0371 Oslo
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
1150 Brussels / Bruxelles
Auf der Karte ansehen
50018 Zaragoza
Auf der Karte ansehen
9000 Varna
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).