Projektbeschreibung
Neue Instrumente zur Untersuchung der Glykosylierung in Zellen
Die Glykosylierung, d. h. die Bindung von Zuckermolekülen an Proteine und Lipide, spielt eine grundlegende Rolle für die Stabilität und Funktion von Molekülen sowie für die Erkennung und Signalgebung von Zellen. Trotz der Bedeutung von Zuckern bei biologischen Prozessen und ihrer Auswirkungen auf Gesundheit und Krankheit gibt es keine geeigneten Instrumente zur Entschlüsselung ihrer Komplexität. Das Ziel des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts SWEETOOLS ist es, das Wissen über die Glykobiologie durch die Entwicklung neuer Instrumente zur Untersuchung von Zuckern und zuckerverarbeitenden Enzymen zu vertiefen. Die Forschungsgruppe plant auch die Manipulation von Zelloberflächen, um neben wirksamen Impfstoffen und selektiven Therapeutika auch verbesserte therapeutisch relevante Zellen zu erzeugen.
Ziel
Glycans are ubiquitous biomolecules found throughout all kingdoms of life. Early studies contributed considerably to our appreciation of glycan functions by showing that abnormalities in the glycosylation can develop into pathogenesis and severe dysfunctions. Despite the crucial role of sugars in many biological events we still do not have adequate tools to decipher their complexity. To unveil the mysteries in the rapidly emerging field of glycobiology we aim in this proposal to develop new tools that will help us to study and understand these important biomolecules. To realize this, we plan to combine the unique targeting capability of biologics with the inhibitory effect of small molecules into robust constructs with advanced properties. The biological part of the construct will be evolved using synthetic peptide libraries ensuring high selectivity toward particular sugar processing enzymes. The second part of the construct will consist of small molecular inhibitor warhead that will be designed and synthesized based on crystal structure-aided analyses. To merge these two moieties we aim to develop a new target enzyme–templated fluorogenic in situ click chemistry methodology that will enable us to easily monitor and screen whole peptide–small molecule bioconjugate libraries as highly selective inhibitors and manipulators of sugar processing enzymes. In addition, we aim to create new multivalent heteroglycosystems by using bioorthogonal reactions on peptide library scaffold. These structures will enable us to study polyvalent carbohydrate–protein interactions and to generate novel therapeutics such as influenza virus entry blockers. Our goal is to develop a new class of smart bioconjugate probes that will help us to answer fundamental questions in glycobiology. The outcomes of this project will significantly deepen our knowledge of glycoconjugates and in the long term, will allow for the design of efficient vaccines and for the development of selective therapeutics.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenMikrobiologieVirologie
- Medizin- und GesundheitswissenschaftenGesundheitswissenschaftenInfektionskrankheitRNS-VirusGrippe
- Medizin- und GesundheitswissenschaftenGrundlagenmedizinPharmakologie und PharmazieArzneimittelImpfstoff
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenBiochemieBiomoleküleKohlenhydrate
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenBiochemieBiomoleküleProteineEnzym
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Programm/Programme
Thema/Themen
Finanzierungsplan
ERC-STG - Starting GrantGastgebende Einrichtung
16610 Praha 6
Tschechien