Skip to main content
European Commission logo
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

How and when was Japan settled by speakers of Japanese? Exploring the clues to Japanese prehistory preserved in old dialect divisions

Projektbeschreibung

Die sprachlichen Ursprünge Japans zurückverfolgen

Die Entschlüsselung der Geheimnisse alter Sprachmigrationen fasziniert Forschende seit langem, und das Rätsel um die Ursprünge der japanischen Sprache bildet da keine Ausnahme. Die vorherrschende Theorie besagt, dass das Japanische in prähistorischer Zeit durch eine Reihe von West-Ost-Migrationen von der koreanischen Halbinsel in das Archipel eingeführt wurde. Im Rahmen des ERC-finanzierten Projekts JapPrehistMigration war geplant, die Tonsysteme der weniger gut dokumentierten Gairin-Dialekte in Japan zu untersuchen, um dieses Rätsel zu entschlüsseln. Durch die Rekonstruktion ihrer Genealogie und die Entschlüsselung des zeitlichen Ablaufs und des Zusammenhangs der Dialektspaltungen soll dieses Projekt die prähistorischen Migrationsrouten aufdecken, die zur heutigen Verbreitung dieser Dialektgruppe geführt haben, und so unser Verständnis der alten Sprachgeschichte Japans um ein neues Detail bereichern.

Ziel

It is thought that the Japanese language was brought to Japan in a series of west-to-east migrations from the Korean peninsula in prehistoric times. Through fieldwork on the tone systems of a cluster of outlying and not sufficiently documented dialects in Japan (the so-called Gairin or ‘outer circle’ dialects), a genealogy of the members of this dialect group will be reconstructed.

A central question is whether the similarities between the Gairin dialects are the result of parallel developments or a common descent. If these dialects share a common descent, the next question is what the relative timing of the dialect splits is, and the degree to which the different Gairin dialects are related to each other.

The outcomes of my research project will answer these questions and put approximate dates to some of the main phonological developments. These outcomes will add unprecedented detail, based on linguistic data, to migrations that so far could only be traced through archaeology: The project will make it possible to reconstruct the prehistoric migration routes that resulted in the present-day scattered geographical distribution of this dialect group.

Study of the oldest historical records of the tone systems of this dialect type will add greater detail and time-depth to the analysis.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Finanzierungsplan

ERC-STG - Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

RUHR-UNIVERSITAET BOCHUM
Netto-EU-Beitrag
€ 1 394 040,00
Adresse
UNIVERSITAETSSTRASSE 150
44801 Bochum
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Arnsberg Bochum, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten
€ 1 394 040,00

Begünstigte (1)