Ziel
Many modern industrial systems fall in the realm of Cyber-Physical Systems (CPS) because of the tight interaction between computation, communication and control elements (the cyber part), and physical processes such as motion, heating/cooling, vibration, wear and tear (the physical part) within these systems. Traditional design methods involve multiple, often isolated, design phases involving different disciplines (mechanical, electrical, control and software engineering). Requirements related to cost, quality and reliability enforce designs with over-provisioning of platform resources (computation, communication, memory) by large margins at each phase to be able to fulfill system-level requirements in the worst-case scenarios. To replace such overly conservative design process, there is an urgent need for integrative design trajectories that allow for tradeoffs between cost, quality and reliability coping with the tight coordination between the cyber and the physical components. This gives rise to the need for models that accurately capture the interaction between various components (e.g. software, electronics, mechanics, algorithms, power, energy, etc.) and novel design methods that exploit the artifacts of the underlying platforms.
The key scientific objective of the oCPS program is to enable the design of a new generation of cost-effective, quality-driven and reliable CPS by developing model-driven design methods that capture the interaction between different models at various design layers, that take into account physical constraints and processes, and that introduce platform-awareness at all levels. The program aims to train a generation of young researchers in cross-disciplinary thinking and deliver industrially validated tool chains. We bring together the state of the practice through six key industrial players, including SMEs, and the state of the art through four top universities and one research institute across Europe.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
- Technik und TechnologieMaschinenbauFahrzeugbauAutomobiltechnikautonome Fahrzeuge
- NaturwissenschaftenInformatik und InformationswissenschaftenSoftware
- Technik und TechnologieElektrotechnik, Elektronik, InformationstechnikElektrotechnikSteuerungssysteme
- SozialwissenschaftenWirtschaftswissenschaftenBusiness und ManagementUnternehmertum
- Technik und TechnologieUmwelttechnikEnergie und Kraftstoffe
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
MSCA-ITN-ETN - European Training NetworksKoordinator
5612 AE Eindhoven
Niederlande
Auf der Karte ansehen
Beteiligte (10)
Beteiligung beendet
1119 NG SCHIPHOL RIJK
Auf der Karte ansehen
5684 PC Best
Auf der Karte ansehen
Beteiligung beendet
2803 WV Gouda
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
80333 Muenchen
Auf der Karte ansehen
91052 ERLANGEN
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
80805 Munchen
Auf der Karte ansehen
44227 Dortmund
Auf der Karte ansehen
100 44 Stockholm
Auf der Karte ansehen
19461 UPPLANDS VASBY
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
55100 Lucca
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Partner (7)
Partnerorganisationen tragen zur Umsetzung der Aktion bei, unterzeichnen jedoch nicht die Finanzhilfevereinbarung.
164 80 Stockholm
Auf der Karte ansehen
Partnerorganisationen tragen zur Umsetzung der Aktion bei, unterzeichnen jedoch nicht die Finanzhilfevereinbarung.
151 87 Sodertalje
Auf der Karte ansehen
Partnerorganisationen tragen zur Umsetzung der Aktion bei, unterzeichnen jedoch nicht die Finanzhilfevereinbarung.
80333 Munchen
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Partnerorganisationen tragen zur Umsetzung der Aktion bei, unterzeichnen jedoch nicht die Finanzhilfevereinbarung.
89081 Ulm
Auf der Karte ansehen
Partnerorganisationen tragen zur Umsetzung der Aktion bei, unterzeichnen jedoch nicht die Finanzhilfevereinbarung.
1040 Wien
Auf der Karte ansehen
Partnerorganisationen tragen zur Umsetzung der Aktion bei, unterzeichnen jedoch nicht die Finanzhilfevereinbarung.
55100 Lucca
Auf der Karte ansehen
Partnerorganisationen tragen zur Umsetzung der Aktion bei, unterzeichnen jedoch nicht die Finanzhilfevereinbarung.
2595 DA Den Haag
Auf der Karte ansehen