Skip to main content
European Commission logo
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Digital Crossings in Europe: Gender, Diaspora and Belonging

Projektbeschreibung

Das Potenzial der digitalen Diaspora ausschöpfen

Europa steht vor der Herausforderung, neue Migrierte aufzunehmen, auch ohne gültige Ausweispapiere, was zu einer geschlechtsspezifischen und ethnischen Segregation führt, insbesondere bei Migrantinnen. In diesem Zusammenhang steht beim vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekt CONNECTINGEUROPE das Konzept des „vernetzten Migrierten“ im Vordergrund. Durch eine Analyse der virtuellen Gemeinschaften von Migrierten, die als digitale Diaspora bekannt sind, werden die Forschenden die komplexe Dynamik zwischen Technologie, Migration, Globalisierung, Entfremdung und Zugehörigkeit erforschen. Darüber hinaus wird untersucht, wie sich digitale Technologien auf die europäische Integration auswirken und gleichzeitig die geschlechtsspezifische und ethnische Segregation abfedern, sodass letztlich eine kosmopolitische Sicht auf die Vielfalt des Kontinents aufkommt. Der Fokus liegt insbesondere auf digitalen Diaspora innerhalb somalischer, türkischer und rumänischer Gemeinschaften. Durch die Erfassung und Kategorisierung des Online-Verhaltens von Migrantinnen in Europa entsteht eine komparative Perspektive.

Ziel

Many immigrants enter Europe both legally and illegally every year. This creates multiple challenges for the Union, including the gender and ethnic segregation of migrant groups, especially women. While it strives for an inclusive and integrated society as envisioned by the EU motto ‘Unity in Diversity’, it is still often perceived more as ‘Fortress Europe.’ This project focuses on the ‘connected migrant’, studying how virtual communities of migrants, or digital diasporas, convey issues of technology, migration, globalisation, alienation and belonging capturing the lives of migrants in their interaction with multiple worlds and media.
More specifically, it will investigate whether digital technologies enhance European integration or foster gender and ethnic segregation, and, if so, how. Using a multi-layered and cutting-edge approach that draws from the humanities, social science and new media studies (i.e. internet studies and mobile media), this research considers: 1. How migration and digital technologies enable digital diasporas (Somali, Turkish, Romanian) and the impact these have on identity, gender and belonging in European urban centres; 2. How these entanglements are connected to and perceived from outside Europe by focusing on transnational ties; and 3. How digital connections create new possibilities for cosmopolitan outlooks, rearticulating Europe’s motto of ‘Unity in Diversity.’
The outcomes of this work will be innovative at three levels. a) Empirically, the project gathers, maps and critically grounds online behaviour by migrant women from a European comparative perspective. b) Methodologically, it breaks new ground by developing new methods of analysis for digital diasporas contributing to the development of ‘postcolonial’ digital humanities. c) Conceptually, it integrates colonial and migrant relations into the idea of Europe, elaborating on the notion of cosmopolitan belonging through virtual connectivity.

Wissenschaftliches Gebiet

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT UTRECHT
Netto-EU-Beitrag
€ 1 992 809,00
Adresse
HEIDELBERGLAAN 8
3584 CS Utrecht
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten
€ 1 992 809,00

Begünstigte (1)