Projektbeschreibung
Was den Neandertaler von uns unterscheidet
Noch immer ist es in der Wissenschaft eine weit verbreitete Ansicht, dass unsere nächsten Verwandten, die Neandertaler, dem modernen Menschen im Verhalten unterlegen waren. Jüngste archäologische und genetische Forschung deuten allerdings auf das Gegenteil hin. Im EU-finanzierten Projekt BACBONE soll diese Frage mit einer einzigartigen interdisziplinären Methode betrachtet werden, die die Taphonomie von Knochenfunden mit der Erforschung von Subsistenzpraktiken verbindet. Erstmalig werden in diesem Projekt Veränderungen der inneren Knochenstrukturen (Histotaphonomie) mit einer mikroskopischen Studie an einem winzigen Knochensplitter untersucht. BACBONE wird forensische Experimente durchführen und eine Referenzdatenbank erstellen, histotaphonomische Veränderungen in den Hauptfunden von Neandertalern und frühen modernen Menschen aus Bulgarien und Frankreich kartieren sowie nach Unterschieden zwischen Subsistenzpraktiken der Neandertaler und modernen Menschen suchen.
Ziel
The role of behavioural differences in the replacement of Neanderthals by modern humans remains a fundamental issue in human evolution. While recent archaeological and genetic studies have challenged ideas of Neanderthal behavioural inferiority, up-to-date assessments of differences in subsistence behaviour are still sparse. BACBONE fills this gap with a unique, interdisciplinary approach to bone taphonomy and subsistence practices 50,000-40,000 years ago, a time when both Neanderthals and modern humans were present in Europe.
Subsistence reconstructions typically focus on larger, identifiable animal bone fragments and visible surface modifications. BACBONE combines, for the first time, a focus on the small bone fraction, now identifiable through Zooarchaeology by Mass Spectrometry (ZooMS), with the microscopic study of alterations to bone inner structures (histotaphonomy). This approach provides unique insights into patterns of carcass deposition and processing and has three objectives. First, forensic experiments and a reference database will provide essential background on micro-scale taphonomy. Second, histotaphonomic alterations will be mapped across key Neanderthal and early modern human assemblages from France and Bulgaria, combining the high through-put capacity of microtomography (micro-CT, virtual histology) with hard tissue histology. Third, interdisciplinary dataset integration will test for differences in Neanderthal and modern human subsistence practices at an assemblage and broader European scale.
BACBONE will significantly advance methods in Palaeolithic archaeology and form the core of a new research programme at the interface between archaeology, biological anthropology and forensic science. Necessary training and expertise are exclusively available at the University of Kent (UK) and BACBONE will add competitiveness to European research, forging new transnational collaborations and establishing innovative, multi-methodological research excellence.
Wissenschaftliches Gebiet
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)Koordinator
CT2 7NZ Canterbury, Kent
Vereinigtes Königreich