PLACE-IT: Dehnbare Elektronik in Textilien bringt Licht in die medizinische Versorgung
Die neuen Komponenten sind flexibel, elastisch, robust und leicht und können sich damit gut den Konturen und Bewegungen des menschlichen Körpers anpassen. Dies wiederum eröffnet eine riesige Anwendungspalette von intelligenten Bandagen, medizinischen Überwachungssensoren für innere Organe und E-Kleidung für den Mode- und Verkehrssicherheitssektor bis hin zu intelligenter Beleuchtung in Autos, Zügen und Flugzeugen. Die Forschungsarbeit der Partner von PLACE-IT läutet damit eine neue industrielle Ära für den Einsatz dieser revolutionären flexiblen Technologie ein. Nach elektronischen Büchern, Rechnungslegungen und Medizintechniken kommen nun auch elektronische Textilien! Die Welt der Cyber-Skins Als Konsortium aus 12 Partnern unter Leitung des niederländischen Konzerns Royal Philips hat PLACE-IT bereits in der E-Textilbranche erfolgreiche Produkte vorgestellt und soll die Fortschritte in diesem Bereich nun im neuen dreijährigen FP7-Projekt TERASEL weiterführen, das die Flexibilität elastischer Flachleiterkabel verbessern soll. PLACE-IT entwickelte vor allem Elektronikbauteile für Kleidung oder den Automobilsektor, eine Art "Cyber-Skin", die die Form der Funktion anpasst, ohne dass die Gefahr besteht, dass einer der unzähligen Leiterzüge in der winzigen, inzwischen allgegenwärtigen Mikroelektronik ermüdet. "Willkürliche Bewegungen und Körperformen stellen hohe Anforderungen an die Technologie, daher muss die Elektronik bis zum gewissen Maß dehnbar sein, um nicht zu brechen", erklärt PLACE-IT-Koordinator Koen van Os , leitender Wissenschaftler bei Philips in Eindhoven, Niederlande. "Ohne diese Dehnbarkeit generieren großflächige Elektroniken Luftspalten und Druckstellen zwischen Gerät und Haut oder scharfe Knicklinien und Risse im Gerät selbst", wie er hinzufügt. Anwendungen in medizinischer Versorgungstechnik, im Bekleidungs- und Automobilsektor Eines der innovativsten Produkte, die das Forscherteam entwickelte, ist die BlueTouch-Phototherapie, ein schmerzlinderndes Pflaster, das bereits von Philips vermarktet wurde und effektiv vor allem Rückenschmerzen lindert. Die Blaulicht-Bandagen von Philips sind biegsam und komfortabel genug, täglich und gegebenenfalls auch rund um die Uhr am Rücken getragen zu werden. BlueTouch als Produkt wurde im Rahmen des Projekts entwickelt und ist nach klinischer Prüfung jetzt ein CE-zertifiziertes Medizinprodukt, das Patienten in Großbritannien und Deutschland seit Frühjahr 2012 kaufen können. Einer der deutschen Partner, das Zentrum für medizinische Forschung (ZMF), demonstrierte auch, dass blaues Licht biochemische Prozesse beeinflusst. Auf diese Weise kann es die Nierenfunktion mithilfe eines flexiblen Pflasters mit Fluoreszenzanzeige (FITC-Sinistrin) kontrollieren. Dem Team zufolge könnte damit terminales Nierenversagen frühzeitig erkannt werden. Siebzehn Universitäten und fünf große Pharmaunternehmen nutzen das System für Forschung und Sicherheitsbewertung neuer Medikamente, und das Start-up-Unternehmen Mannheim Pharma & Diagnostics hat Arbeitsplätze für den Vertrieb des Nierenüberwachungssystems und FITC-Sinistrin geschaffen. Auch der Einsatz kleiner LEDs für Bekleidungsmaterialien wurde weiterentwickelt. U.a. testete die Konzertband Black Eyed Peas Bühnenbekleidung, die mit organischen Leuchtdioden (OLED) in Form hauchdünner Leuchtfolien laminiert ist. Fahrzeugbeleuchtung ist ein weiterer Bereich, in dem die PLACE-IT-Partner, darunter die deutsche Freudenberg-Gruppe , sein Textilforschungsinstitut TITV-Greiz und Spaniens Grupo Antolin forschen. Sie entwickeln neue Konzepte "jenseits der Glühbirne" für Lichtelemente in Fahrzeugen, etwa für Dachhimmel (Innenbeleuchtung) und Sonnenblenden (beleuchtete Innenspiegel), die funktional, energieeffizient und kostengünstig sind. PLACE-IT ist ein mit 16 Mio. EUR gefördertes Projekt, für das 10,8 Mio. EUR aus dem Siebten Rahmenprogramm der Europäischen Union (FP7) stammen. Das Projekt lief von Februar 2010 bis November 2013. Link zu einem Projekt auf CORDIS Link zur Projektwebsite Website der Digitalen Agenda der Europäischen Kommission