Skip to main content
European Commission logo
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Article Category

Article available in the following languages:

Werden KI-Roboter Arbeitsplätze der Mittelschicht übernehmen?

Laut dem Politiktheoretiker Tom Parr werden nur einige wegen der künstlichen Intelligenz (KI) arbeitslos werden – doch viele von uns werden sich mit der neuen Rolle der KI in unserer eigenen Tätigkeit abfinden müssen.

In unseren Newsfeeds wird immer wieder über den rasanten Aufstieg der KI in Software wie ChatGPT und Stable Diffusion berichtet, die schnell – wenn auch willkürlich – aus einer Textvorgabe Werke wie Aufsätze und Fotos generieren kann. Wenn man sie liest, könnte man meinen, dass Berufe wie Schriftstellerei und Fotografie bald den Weg des Bedienpersonals für Aufzüge nehmen und automatisch verschwinden werden. Parr, Professor am Institut für Politik und Internationale Studien der Universität Warwick im Vereinigten Königreich wird fast täglich gefragt: „Nehmen Roboter mir meinen Arbeitsplatz weg?“ „Da sich die KI so schnell entwickelt, ist es schwierig, zuverlässige Vorhersagen über ihre Auswirkungen zu treffen, weshalb alles, das zu diesem Thema gesagt wird, mit Vorsicht zu genießen ist“, warnt Parr. Die Standardantwort von Parr auf diese Frage lautet demnach: Ja, KI (oder Technologie im Allgemeinen) wird einigen Menschen den Arbeitsplatz wegnehmen – aber wahrscheinlich nicht Ihnen. „Ich denke, die Wahrscheinlichkeit, dass Technologie Arbeitskräfte der Mittelschicht überflüssig macht, ist relativ gering“, betont er. „Aber die Wahrscheinlichkeit, dass derartige Technologie die Art von in Zukunft verfügbaren Arbeitsplätzen verändert, ist deutlich größer.“ Der Grund dafür ist nach Parrs Einschätzung, dass sich die Technologie zwar schnell entwickelt, aber eher langsam eingeführt wird – wodurch ihre Auswirkungen schrittweise und nicht sofort eintreten. „Für Menschen, die derzeit in Berufen der Mittelschicht tätig sind, wird der Einfluss von KI auf die Stabilität ihres Arbeitsplatzes eher begrenzt sein“, sagt er. „Wir werden allerdings feststellen, dass sich diese Technologie unmittelbar auf die Bereiche auswirkt, die Arbeitskräfte der Mittelschicht in der nächsten Generation studieren werden.“

KI wird die Arbeitsweise verändern

Das soll nicht heißen, dass die derzeitigen Arbeitskräfte der Mittelschicht aus dem Schneider sind. „Es ist zwar unwahrscheinlich, dass KI Ihre Arbeit übernimmt, aber sie wird Ihre Tätigkeit definitiv verändern“, bemerkt Parr. Wie bekannt ist, umfasst ein gewöhnlicher Arbeitsplatz eine Vielzahl von Aufgaben – z. B. Recherche, Schreiben, Koordination von Sitzungen. Die KI wird zwar nicht alle diese Aufgaben abschaffen, aber sie kann einige von ihnen übernehmen oder zumindest modifizieren. Dementsprechend wird der Arbeitsumfang sich im Laufe der Zeit verändern. „Wir stellen häufig fest, vor allem bei Arbeitsplätzen der Mittelschicht, dass die routinemäßigen, alltäglichen Aspekte einer Arbeit automatisiert werden“, erklärt er. Die gute Nachricht ist, dass dadurch mehr Zeit für anspruchsvollere, kritische Denkprozesse und kreative Aufgaben bleibt. „Ich gehe fest davon aus, dass KI einen Wandel bei den Berufen der Mittelschicht herbeiführen wird und die Nachfrage nach Verwaltungskompetenzen, guten Kommunikationsfähigkeiten, Kreativität usw. auf hohem kognitiven Niveau steigen wird“, ergänzt Parr. Mit anderen Worten: Die unmittelbare Auswirkung der KI wird nicht darin bestehen, dass sie uns die Arbeit wegnimmt, sondern dass sie uns hilft, unsere Arbeitsleistung zu verbessern. „In diesem Sinne sollte KI nicht als Bedrohung gesehen werden, sondern als ein weiteres Hilfsmittel, das wir alle nutzen können, um die Effizienz der von uns ausgeführten Aufgaben zu erhöhen“, so Parr. Erwähnen Sie es nur nicht gegenüber ehemaligem Bedienpersonal von Aufzügen – falls Sie jemals so jemanden treffen. Erfahren Sie mehr über Parrs Forschung darüber, wie Technologie den Arbeitsmarkt verändert: Zur Rolle sozialer Gerechtigkeit bei Umbrüchen auf dem Arbeitsmarkt

Schlüsselbegriffe

Künstliche Intelligenz, KI, Roboter, Arbeitsplätze, Technologie, Arbeitsplätze der Mittelschicht, Arbeit

Verwandte Artikel