Länderspezifische Finanzierungsmechanismen für zukunftsfähige Investitionen in Energieeffizienz
Die Beschaffenheit der Barrieren, die Investitionen in Energieeffizienz behindern, ist von Land zu Land verschieden. Einige Nationen profitieren schlicht und einfach von den niedrigen Preisen für fossile Brennstoffe, die Umrüstungen unwirtschaftlich erscheinen lassen, während es anderen an den rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen, einem im Endverbrauch erforderlichen Bewusstsein oder dem Fachwissen über die Finanzierung von Energieeffizienz fehlt, um Veränderungen zu bewirken. Das EU-finanzierte Projekt E-FIX sollte dem Konzept nach auf diese Unterschiede reagieren. Das Konsortium führte die Interessengruppen in Tschechien, Kroatien, Österreich, Polen, Armenien und Georgien bei ihrer Suche nach geeigneten, innovativen Finanzierungsmechanismen an. „Wir haben die wichtigsten Mechanismen bestimmt – Leasing, Energieleistungsverträge oder Crowdfunding – und in jedem Land Pilotprojekte durchgeführt“, sagt Andreas Karner, Teamleiter Energie + Umwelt bei ConPlusUltra und Koordinator von E-FIX. Das Projektkonsortium hat in jedem Land drei Ziele verfolgt. Zum einen sollte eine Projektpipeline entstehen, die über 2020 hinaus bestehen bleibt. Zum anderen sollten Fachstellen für Energiefinanzierung eingerichtet werden, von denen sich vier noch in der Anlaufphase befinden. Diese Fachstellen verfügen über das Fachwissen zu Energieeffizienzfinanzierungen und werden in den kommenden Jahren die Fortführung des Projekts gewährleisten. Zuletzt hat das Team nationale Aktionspläne ausgearbeitet, die das Profil der Energieeffizienz schärfen und die Aufmerksamkeit auf die verschiedenen verfügbaren Finanzierungsmechanismen richten. Beispielsweise im Fall von Georgien hat das Konsortium das Energieeffizienz-Leasing erprobt. „Unser regionaler Partner hat einen umfassenden Mechanismus zum Leasing energieeffizienter Ausrüstung entwickelt. Es handelt sich um ein Gesamtpaket, das dem Privatsektor Energieeffizienz und erneuerbare Ausrüstung zur Verfügung stellt“, erläutert Karner. Im Ergebnis dessen werden die Leasing-Plattformen in Georgien immer professioneller und bieten allmählich eine breitere Palette an Finanzierungsmöglichkeiten an. Vor E-FIX wurde Leasing noch nie für Energieprojekte in Georgien in Betracht gezogen. Das Team ermittelte verschiedene Arten passender Pilotprojekte. Dazu zählen Baumaschinen und -geräte, Landmaschinen, Straßenbaumaschinen, mobile Produktionslinien, Transportmaschinen und Technologien für erneuerbare Energien. Insgesamt hat das Land 53 Pilotprojekte mit einem Gesamtinvestitionswert von 6 Mio. EUR bestimmt.
Über die Projektdauer hinaus
In allen Ländern hat das Projektteam Interessengruppen dazu eingeladen, über die Situation des regionalen Energieeffizienzmarkts zu diskutieren. Gemeinsam wurden Herausforderungen, Lücken, Hürden sowie Chancen erkannt und ein länderspezifischer Bericht erstellt. „Unterm Strich würde ich sagen, dass das wichtigste Ergebnis die Entwicklung von Schulungsmaterial und die Ausbildung von Botschafterinnen und Botschaftern ist, die gewährleisten, dass das Fachwissen im Land verbessert wird“, fügt Karner hinzu. Die Schulungsmodule des Projekts umfassen Didaktik, Crowdfunding, Leasing, Energieleistungsverträge und Projektfinanzierung. Die in den sechs Partnerländern durchgeführten Projekte reichten von einem durch Crowdfunding finanzierten Sanierungsprojekt an der Internationalen Schule Wien bis hin zum Austausch von Heizungsanlagen in der Gemeinde Pokrzywnica in Polen durch Energieleistungsverträge. Insgesamt wurden 78 Projekte mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von 31 Mio. EUR durchgeführt, mit denen 54,09 GWh/Jahr Energie eingespart werden können. Das Team hat außerdem Aktionspläne auf Landesebene und einen europäischen Rahmenplan für Energieeffizienzfinanzierung ausgearbeitet. Auf lange Sicht hofft Karner, dass innovative Finanzierungen für Energieeffizienzprojekte an Beliebtheit zunehmen. „Unser Projekt lässt neue politische Strategien zu, bildet eine Grundlage für Investitionen, baut Kapazitäten und Kompetenzen auf und stößt Energieeinsparungen sowie die Erzeugung erneuerbarer Energie an“, schließt er.
Schlüsselbegriffe
E-FIX, Energieeffizienz, Finanzierung, Tschechien, Kroatien, Österreich, Polen, Armenien, Georgien, Energieleistungsverträge, Leasing, Crowdfunding