Skip to main content
European Commission logo
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-04-17

Article available in the following languages:

Radikalisierung verstehen und Widerstandskraft gegen Polarisierung aufbauen

Wie können Gesellschaften gewalttätiger Radikalisierung entgegenwirken, ohne dabei Grundrechte zu verletzen? Zwei EU-Initiativen suchen nach Antworten.

Vor dem Hintergrund zunehmend unsicherer Rahmenbedingungen und wachsender Polarisierung müssen mit Radikalisierung und religiöser Vielfalt einhergehende Herausforderungen angegangen und so die Widerstandskraft von Gemeinschaften gestärkt werden. Ein an den EU-finanzierten Projekten GREASE (Radicalisation, Secularism and the Governance of Religion: Bringing together European and Asian Perspectives) und BRaVE (Building Resilience Against Violent Extremism and Polarisation) beteiligtes Forschungsteam möchte die Dynamiken solch bedeutsamer Themen entschlüsseln. Im Rahmen des Projekts GREASE veröffentlichte das Team kürzlich einen Artikel zur staatlichen Regulierung von Religion in verschiedenen europäischen Ländern. Die Forscherinnen und Forscher „fanden heraus, dass in Europa heute eine ‚unüberschaubare Vielfalt‘ von Modellen des Verhältnisses zwischen Kirche und Staat und von rechtlichen, institutionellen und politischen Regelungen zum Umgang mit religiöser Vielfalt besteht.“ Sie fahren fort: „Diese Vielfalt macht es sehr schwierig, wenn nicht gar unmöglich, von einem ‚europäischen‘ Ansatz für die staatliche Regulierung religiöser Vielfalt zu sprechen. Dennoch bestehen im Umgang mit religiöser Vielfalt in Europa einige Gemeinsamkeiten.“ Das Team zeigte, dass „politische Autonomie und die Gewährleistung religiöser Grundfreiheiten“ in allen europäischen Staaten besteht, auch wenn „die Bevorzugung einer oder mehrerer religiöser Traditionen“ in verschieden starker Ausprägung ebenfalls verbreitet ist. „Die Tendenz zu institutioneller und politischer Säkularisierung, die mit dem langfristigen Verschwinden des Christentums einhergeht, zeichnet sich auf dem gesamten Kontinent ab, wobei allerdings deutliche Unterschiede zu bemerken sind, und nichts deutet auf eine Umkehrung dieser Tendenz hin. Es findet weiterhin eine Trennung oder Lockerung, aber auch eine Knüpfung von Verbindungen von Kirche und Staat statt: Politische Parteien wie die Christdemokraten legen ihre Konfession nach außen und in ihren Grundsätzen zunehmend oder gar vollständig ab, andererseits nähern sich einige orthodoxe Kirchen dem Staat weiter an.“ Die Forschenden erklären außerdem: „Ursprünglich durch ethnische Herkunft und Fremdheit definierte Gruppen und Konflikte sind nun durch den religiösen Hintergrund bestimmt. Die Aufnahme von Muslimen dominiert daher die Diskussion über Multikulturalismus und religiöse Vielfalt und verlieh ihr den besonderen politischen Anstrich.“ Sie verweisen auf das Vorherrschen „vergleichbarer Diskurse antimuslimischer Stimmung“ in europäischen Ländern und fügen hinzu: „Alle europäischen Staaten versuchen daher den Balanceakt zwischen Formen des Mehrheitsprivilegs und den aus dem neuen und komplexen religiösen Pluralismus resultierenden Herausforderungen.“

Vielfalt und staatliche Regulierung

Das GREASE-Forschungskonsortium veröffentlichte kürzlich Dokumentationen über die staatliche Regulierung religiöser Vielfalt und die Prävention religiös begründeter Radikalisierung. Laut der Projektwebsite widmen sich die Dokumentationen Beispielen aus verschiedenen Ländern auf mehreren Kontinenten und heißen „Religion and Society – How Faith Fits in Around the World“ („Religion und Gesellschaft – der Platz des Glaubens in der Welt“) und „Countering Religious Extremism – Pathways to Peace“ („Bekämpfung von religiösem Extremismus – Wege zum Frieden“). Im Blog der Forschungsinitiativen GREASE und BRaVE, der von der internationalen Medienorganisation „openDemocracy“ betrieben wird, werden religiös begründete gewalttätige Radikalisierung und Rechtsextremismus untersucht. Das Projekt GREASE läuft bis März 2022, das Projekt BRaVE bis Juni 2021. In einer gemeinsamen Broschüre heißt es, dass es sich zwar um separate, aber doch ähnliche Projekte handele, die beide Strategien zur Stärkung der Widerstandskraft hervorbrächten. „Im Projekt BRaVE ist der Blick auf Europa gerichtet, GREASE dient dem Vergleich mehrerer Kulturen auf verschiedenen Kontinenten.“ Weitere Informationen: GREASE-Projektwebsite BRaVE-Projektwebsite

Schlüsselbegriffe

GREASE, BRaVE, Radikalisierung, Polarisierung, religiöse Vielfalt, Extremismus, Widerstandskraft

Verwandte Artikel