CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Nachrichten
Inhalt archiviert am 2023-03-23

Article available in the following languages:

Neues EU-Projekt für die Wiedereinführung von Hülsenfrüchten auf europäischen Feldern

Bohnen, Erbsen und Linsen, auch Hülsenfrüchte genannt, stellen für Mensch und Tier eine reichhaltige Eiweißquelle dar. Aber trotz all ihrer Vorteile ist ihr Anbau in Europa in den letzten 40 Jahren stetig zurückgegangen. Bei Futtermitteln importieren wir etwa 70 % unseres Beda...

Bohnen, Erbsen und Linsen, auch Hülsenfrüchte genannt, stellen für Mensch und Tier eine reichhaltige Eiweißquelle dar. Aber trotz all ihrer Vorteile ist ihr Anbau in Europa in den letzten 40 Jahren stetig zurückgegangen. Bei Futtermitteln importieren wir etwa 70 % unseres Bedarfs an eiweißreichen Produkten, was zunehmend an geopolitischer Bedeutung gewinnt, da die Weltpreise für Proteine weiter stark ansteigen. Das Projekt LEGATO (LEGumes for the Agriculture of Tomorrow), das Anfang März gestartet wird, wird sich mit diesem Problem beschäftigen, indem es die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Hülsenfrüchte verbessert und die nachhaltige Wiedereinführung von Körnerleguminosen in unsere Anbausysteme erhöht. An LEGATO beteiligen sich 17 Forschungseinrichtungen und 10 Unternehmen oder Berufsverbände aus 12 europäischen Ländern, um sich auf Zucht- und Management-Methoden für die wichtigsten in Europa angebauten Körnerleguminosen oder Hülsenfrüchte, d. h. Erbsen und Ackerbohnen, zu konzentrieren. Ihre Arbeit soll dafür sorgen, dass mehr Leguminosen in Europa angebaut werden, wo sie derzeit nur auf weniger als 2 % der kultivierten Ackerflächen vertreten sind, im Gegensatz zu mehr als 10 % in China und auf dem amerikanischen Kontinent. LEGATO wird umfangreiche Genressourcen auswerten, die in jüngster Zeit verfügbar wurden, wie z. B. umfassende genomische Ressourcen, die seit kurzem verfügbar sind, einschließlich Mutantenpopulationen, Kartierungspopulationen, molekulare Marker und Genexpressionsatlanten für die Identifizierung von Gen-Kandidaten, um einen Quantensprung beim Einsatz markergestützter Selektion in der Leguminosenzüchtung zu ermöglichen. Die Durchführbarkeit der entwickelten Methoden wird dann in der Pflanzenzucht ausgewertet. Das Team ist bemüht, auf die Kenntnisse der Physiologie der Leguminosen und den Wechselwirkungen zwischen Leguminosen und Symbionten aufzubauen, die in einer Reihe früherer EU-Projekte erlangt wurden, insbesondere in GLIP (Grain Legumes Integrated Project). Ein Team-Mitglied von LEGATO bemerkt: "Trotz früherer Fortschritte waren die Auswirkungen [früherer Projekte] aufgrund des fehlenden Technologie- und Wissenstransfers seit Ende von GLIP und der damit verbundenen Technologietransfer-Plattform (GL-TTP) beschränkt. Wir wollen die Gelegenheit ergreifen, um das umfassende erlangte Wissen weiterzugeben und zu nutzen." Das Legato-Team wird sich außerdem neuen Herausforderungen widmen. "Wir haben beschlossen, uns mit neuen Schädlingen und Krankheiten, die eine Bedrohung für den Anbau von Hülsenfrüchten in der extensiven Landwirtschaft darstellen und von denen einige in der Vergangenheit nur wenig untersucht wurden, zu beschäftigen." Die Legato-Team hofft, dass Verbraucher und Landwirte seine Arbeit gleichermaßen profitieren, und besteht darauf, dass die Materialien und Erkenntnisse, die im Rahmen des Projekts erarbeitet wurden, über ein Netzwerk und Forum an alle Stakeholder weitergegeben werden. Sie hoffen auch auf eine breite Übernahme durch ein Programm der medienübergreifenden Verbreitung, einschließlich Website, Broschüren und Workshops. Hülsenfürchte sind von großer Bedeutung für die langfristige Nachhaltigkeit der europäischen Landwirtschaft. Aufgrund ihrer einzigartigen Fähigkeit, Luftstickstoff zu fixieren, benötigen sie beim Anbau keinen Stickstoffdünger und ihre Diversifizierung senkt den Bedarf an Pestiziden. Dies wiederum reduziert die Kosten für die Landwirte und die Belastung des Bodens, sodass Hülsenfrüchte letztlich eine wichtige Rolle bei der Abfederung der negativen Auswirkungen der landwirtschaftlichen Produktion spielen. Körnerleguminosen sind außerdem wertvolle und gesundheitsfördernde Proteinquellen und Leguminosen-Samen sind reich an langsam verdaulicher Stärke, löslichem Zucker, Ballaststoffen, Mineralien und Vitaminen.Weitere Informationen sind abrufbar unter: LEGATO http://www.legato-fp7.eu/

Länder

Frankreich

Verwandte Artikel